Wie lassen sich Drohnenangriffe künftig effektiver erkennen und abwehren? Mit dieser Frage befasst sich der Workshop „Start-up Opportunities: zukünftige Drohnenabwehr“, der am 11. Dezember 2025 von 13 bis 18.30 Uhr im Makerspace des brigk im Kavalier Dalwigk stattfindet.

Eingeladen sind Start-ups, Industrievertreterinnen und -vertreter sowie Forschende, die im Bereich Verteidigung oder sogenannter Dual-Use-Technologien tätig sind. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel moderner Technologien und Systemarchitekturen zur Abwehr unbemannter Luftfahrzeuge (Counter-UAS).

In Arbeitsgruppen entwickeln die Teilnehmenden Lösungsansätze zu den Themen Aufklärung, Battle Management und Wirkung. Der Workshop bietet Raum für fachlichen Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Projektideen zwischen jungen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und etablierten Akteuren.

Organisiert wird die Veranstaltung von Professor Dr. Gerhard Elsbacher vom Technologietransferzentrum Unbemannte Flugsysteme der Technischen Hochschule Ingolstadt in Manching sowie Dr. Franz Glatz, Leiter von brigkAIR – Zentrum für dreidimensionale Mobilität. Interessierte können sich bis zum 1. Dezember 2025 bewerben. Weitere Informationen sind unter brigk.digital verfügbar.

Pressestelle/THI

Artikel teilen: