Römerboote sind im November 2025 zeitweise nicht zu besichtigen
Da die Bootswracks in dieser Zeit für das Publikum nicht zugänglich sind, gewährt das kelten römer museum ermäßigten Eintritt für die Dauerausstellung und bei Kombitickets für die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung »Roms Armee im Feld«. Bei Eintrittskarten, die nur für die Sonderausstellung gekauft werden, gelten weiterhin die üblichen Preise.
| Dauerausstellung | Kombitickets | Sonderausstellung | |
| Erwachsene | 5 Euro | 7 Euro | 4 Euro |
| Erwachsene ermäßigt (Gruppen, Schwerbehinderte etc.) | 2 Euro | 3 Euro | 3 Euro |
| Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Azubis, Sozialhilfeempfänger etc. | 1,50 Euro | 2 Euro | 2 Euro |
| Schulklassen, Jugendgruppen | frei | 1,50 Euro | 1,50 Euro |
| Familienkarte 1 (1 Erwachsener plus Kinder) | 5 Euro | 7 Euro | 4 Euro |
| Familienkarte 2 (2 Erwachsene plus Kinder) | 10 Euro | 14 Euro | 6 Euro |
| Kinder unter 6 Jahren | frei | frei | frei |
| Studierende der Altertumswissenschaften | frei | frei | frei |
Die Bootswracks aus der Zeit um 100 n. Chr. traten 1986 bei Ausgrabungen am Römerkastell von Oberstimm zutage, genauer östlich des heutigen Barthelmarktgeländes. Sie gelten als Jahrhundertfunde und als die am besten erhaltenen römischen Militärschiffe nördlich der Alpen. Nachdem man die Befunde zunächst wieder zugeschüttet hatte, legten Archäologinnen und Archäologen die Wracks zu Dokumentationszwecken 1994 vollständig frei. Nach der Konservierung und wissenschaftlichen Auswertung im Museum für antike Schifffahrt, einer Abteilung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) in Mainz, wurden die Wracks zurück nach Manching transportiert, wo sie seit 2006 Highlights des kelten römer museums bilden.
Bildunterschrift und -nachweis-Die römischen Bootswracks von Oberstimm im kelten römer museum manching.
© Foto: Erich Reisinger
| Aktuelle Sonderausstellung »Roms Armee im Feld. Marsch · Lager · Versorgung« 11.04. – 23.11.2025 Erlebnisausstellung in Kooperation mit Mules of Marius Die Schlagkraft der römischen Armee beruhte nicht nur auf überlegener Ausbildung, Bewaffnung und Taktik, sondern auch auf ihrer großen Beweglichkeit, der planvollen Anlage von Feldlagern und durchdachter Logistik. Kleine und große Gäste dürfen sich auf faszinierende Landschaften im Miniaturformat, lebensgroße Zeichnungen römischer Soldaten, originalgetreue Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen freuen. Link zur AusstellungsseiteLink zum Faltblatt | |
Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte
Mittwoch · 12.11.2025 · 18:00 Uhr
Dr. Andreas Boos (Historisches Museum Regensburg)
Die Mauern von Castra Regina – Oberirdische Reste des Regensburger Legionslagers
Mittwoch · 03.12.2025 · 18:00 Uhr
Prof. Dr. Ute Verstegen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Zwischen China und Byzanz – Frühchristliche Kultur entlang der Seidenstraßen
Mittwoch · 28.01.2026 · 18:00 Uhr
Dr. Johann Friedrich Tolksdorf (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Thierhaupten)
Der »Eisprinz« von Mattsies – Bergung & Analyse eines frühmittelalterlichen Grabes im Unterallgäu
Mittwoch · 25.02.2026 · 18:00 Uhr
Marina Lindemeier M.A. – Sebastian Hornung M.A. (Pro Arch Prospektion und Archäologie GmbH)
Leben und Arbeiten im Oppidum von Manching – Erste Ergebnisse der Grabung an der B16
Veranstaltungsort
kelten römer museum manching · Im Erlet 2 · D-85077 Manching
Telefon +49 (0)8459 32373-0 · www.museum-manching.de
Öffnungszeiten: Mi–Fr 9:30–16 Uhr · Sa/So/Feiertage 10–17 Uhr
Pressestelle/kelten römer museum manching
