Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen
Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium
Das Institut für Altertumswissenschaften (ATRIUM) der KU lädt am Montag, 3. November, zu einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Scholz von der Universität Stuttgart ein. Scholz spricht zum Thema „Lucullus im Nessos-Gewand: Der Feldherr, Politiker und die Mär vom dekadenten Aristokraten und Schlemmer“. Das Ende der römischen Republik hat Sallust suggestiv erzählt – als selbstverschuldeten und alternativlosen Untergang einer dekadent und korrupt gewordenen Senatsaristokratie. Diese Deutung wurde in der Folgezeit zum vorherrschenden Erklärungsmodell, demzufolge sich die republikanische Ordnung zwangsläufig in eine von einem Mann beherrschte Herrschaft verwandelte. Darin nahm die Figur des L. Licinius Lucullus eine zentrale Rolle ein: Durch die Diffamierung seiner politischen Gegner wurde aus dem außerordentlich erfolgreichen Feldherrn und Politiker, der sich im Senat den autokratischen Ambitionen von Pompeius und Caesar energisch entgegengestellt hatte, die Karikatur eines Senators, der ein zurückgezogenes Leben als Rentier und Schlemmer führte. Diesem populär gewordenen Bild von Lucullus widersprechen jedoch nicht nur seine militärischen und diplomatischen Erfolge, sein hohes Ansehen beim römischen Volk und der Senatorenschaft, sondern auch die von ihm initiierte Aufstellung einer bemerkenswerten Hercules-Statue im Zentrum Roms. Der Vortrag findet im Raum UA-030 der Zentralbibliothek statt und beginnt um 18 Uhr.
Vortrag „Armut, Inklusion, Soziales – Markt und Staat“
Die Ringvorlesung „Nachhaltige Wirtschaft“ befasst sich am Donnerstag, 6. November, mit dem Thema „Armut, Inklusion, Soziales – Markt und Staat“. Prof. Dr. Jörg Althammer, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik an der KU, untersucht die Rolle von Markt und Staat bei der Bekämpfung von Armut und der Förderung sozialer Inklusion. Dabei werden ethische und sozialpolitische Perspektiven in Bezug auf Nachhaltigkeit diskutiert. Die Vorlesung findet an der WFI, Auf der Schanz 49, in Raum HB-106 statt und beginnt um 14:15 Uhr.
Auswirkungen des Klimawandels auf das Wirtschaftswachstum
Am Donnerstag, 13. November, steht im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltige Wirtschaft“ der Vortrag „Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wirtschaftswachstum“ auf dem Programm. Prof. Dr. Maria Waldinger, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre und Nachhaltige Wirtschaftspolitik an der KU, wird die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wirtschaftswachstum verdeutlichen. Es wird erklärt, wie klimatische Veränderungen Wirtschaftssysteme beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen daraus erwachsen. Die Vorlesung findet an der WFI, Auf der Schanz 49, in Raum HB-106 statt und beginnt um 14:15 Uhr.
Online-Vortragsreihe „In Gesellschaft“
Am Dienstag, 4. November, startet die Vortragsreihe „In Gesellschaft“ des Zentrums Flucht und Migration (ZFM) der KU, die in diesem Semester unter dem Motto „Rechts neben uns? Antidemokratische Entwicklungen erfassen“ steht. Die Reihe „In Gesellschaft“ bietet einer interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit zum Austausch mit namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis. Das Semesterthema „Rechts neben uns?“ steht vor dem Hintergrund sich konsolidierender rechtsextremer Strömungen. Meldungen über Gewalttaten, Skandale und Tabubrüche häufen sich. Rechtsextreme Ideologien normalisieren sich in Klassenzimmern, Parlamenten oder Onlineforen. So fällt es schwer, die verschiedenen antidemokratischen Entwicklungen zu erfassen und einheitlich zu verorten. Stehen sie nicht (mehr) Rechtsaußen, sondern sind sie bereits „Rechts neben uns“?
Am 4. November spricht David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e. V. zum Thema „Gewalt und Wahlerfolg. Rechtsextremismus in Magdeburg“. Laut dem Theologen und Soziologen ist in Sachsen-Anhalt die Normalisierung der AfD weitgehend abgeschlossen. Prognosen zufolge könnte die als rechtsextrem eingestufte Partei bei den kommenden Landtagswahlen stärkste Kraft werden. Zugleich verweist Begrich darauf, dass die AfD beiKommunalwahlen weiterhin Verluste erleidet – viele Wähler und Wählerinnen wollten ihr offenbar keine direkte politische Verantwortung übertragen. Begrich verbindet analytische Expertise mit lokalen Beobachtungen. Er spricht über rechtsextreme Sozialisation über Generationen, aktuelle Zuwächse der AfD und die Rolle der Medien. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und findet online via Zoom statt. Anmeldung und weitere Informationen unter https://ku.de/zfm
Mathematisches Kolloquium
Die Mathematisch-Geographische Fakultät an der KU lädt am Mittwoch, 5. November, zum Mathematischen Kolloquium ein. Prof. Dr. Ivan B. Penkov von der Constructor University Bremen wird zum Thema „A problem in number theory motivated by repressentation theory“ sprechen.
Der Vortrag in englischer Sprache findet im Georgianum (Hohe-Schul-Straße 5) in Ingolstadt in Raum GEOG-101 statt und beginnt um 10:30 Uhr. Weitere Informationen zum Kolloquium unter https://www.ku.de/mgf/mathematik/kolloquium-1
Migrationen in Lateinamerika
Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien an der KU (ZILAS) widmet sich im Rahmen seiner Wintervortragsreihe den Erfahrungen, Darstellungen und emotionalen Geographien von Migration in Lateinamerika. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brasilien, Deutschland und weiteren Ländern beleuchten, wie Mobilität, Zugehörigkeit und Vertreibung mit Narrativen von Fürsorge, Identität und Widerstand verflochten sind. Die Reihe bietet Einblicke in aktuelle Debatten über erzwungene Migration, Diasporapolitiken, transnationale Care-Beziehungen und die affektiven Dimensionen von Mobilität. Am 12. November referiert Dr. Pau Palop-Garcia vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin im Rahmen der Reihe über das Thema “Diaspora Engagement Policies in Latin America”. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und findet in Eichstätt im ehemaligen Waisenhaus, Ostenstraße 25, Raum WH-203, statt.
Kinderuni über Zauberei und Superkräfte
Am Freitag, 14. November, findet um 16:15 Uhr in Eichstätt und in Ingolstadt die dritte Veranstaltung im Rahmen der Kinderuni statt. Prof. Dr. Thomas Haug, Professor für Physik und Grundlagen der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt, spricht in der Eichstätter Aula der KU zum Thema „Zauberei und Superkräfte – Wir machen die Küche zum Physiklabor / Entdeckt mit uns die Welt der Physik mit verblüffenden und lustigen Experimenten“. Zur selben Zeit spricht in Ingolstadt an der Technischen Hochschule Prof. Dr. Norbert Paulo, Professor für Philosophie und Ethik der Digitalisierung an der KU, zum Thema „Menschen, Roboter und KI – Wie sollen wir mit Künstlicher Intelligenz umgehen“. Die Veranstaltung findet dort im Hörsaal E-003 statt. Anmeldung unter www.ku.de/kinderuni.
Pressestelle/ KU Ingolstadt-Eichstätt
