Christkindlmarkt steht in den Startlöchern

Vielfältiges Programm mit Bewährtem und einer Premiere 

Der Ingolstädter Christkindlmarkt sorgt vom 25. November bis 22. Dezember für weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt. Oberbürgermeister Dr. Michael Kern eröffnet am Dienstag, 25. November, um 17 Uhr auf der Bühne am Theaterplatz offiziell den Christkindlmarkt. Zu diesem festlichen Anlass trägt das Christkind ein Gedicht vor und der Nikolaus verteilt kleine Geschenke an die Kinder – unter musikalischer Begleitung der Blaskapelle Schanzer Musikanten.

Die Weihnachtsstadt am Theaterplatz lädt ein zum Bummeln, Entdecken und Genießen. Ein lebendiger Treffpunkt ist die Bühne mit dem großen Adventskalender. Dort öffnet sich täglich vom 1. bis 21. Dezember, jeweils um 17 Uhr, ein Türchen und das Christkindl unterstützt tatkräftig dabei. Denn hinter jedem Türchen versteckt sich ein kleines Kunstwerk, geschaffen von Buben und Mädchen, die am Malwettbewerb der Marktkaufleute teilgenommen haben. Für die Tagesgewinner hält das Christkind ein kleines Geschenk bereit – eine gute Gelegenheit, dem himmlischen Wesen auch gleich den einen oder anderen Wunsch zuzuflüstern.

In unmittelbarer Nähe befindet sich die Kulturzeit-Hütte des Vereins „Künstler an die Schulen“. Ein breites Bastelangebot lädt Kinder vom 25. November bis 21. Dezember von 16 bis 19.30 Uhr ein, sich kreativ auszutoben und selbstgemachte Weihnachtsgeschenke mit nach Hause zu nehmen. Auch mehrmalige Besuche lohnen sich – das Programm ist vielfältig, kostenfrei und bietet jeden Tag neue Möglichkeiten, kleine Kunstwerke zu gestalten. Inspirationen und Anleitungen liefern dabei die Künstlerinnen und Künstler vor Ort.

Nur einen Sprung entfernt sollten die Kinder auch unbedingt den Adventskalender im Foyer der Werkstattbühne besuchen. An den Dezember-Wochenenden, von Freitag bis Sonntag jeweils um 17.30 Uhr, verwandelt sich das Junge Theater bei freiem Eintritt in eine Weihnachtswerkstatt für Kinder ab vier Jahren. Für eine halbe Stunde öffnen sich Türchen voller Überraschungen, die mal bunt und kreativ, besinnlich und zauberhaft sein können. 

Ein Kleinod ist der Kunsthandwerkermarkt „Klein, aber fein“ auf dem Carraraplatz. Ein wenig abseits des vorweihnachtlichen Treibens stehen die geschmückten Buden vor der malerischen Kulisse des Herzogskastens und zeigen einzigartige Handwerkskunst, unter anderem Produkte aus Zirbenholz, handgefertigte Mode und Accessoires, Schmuck, gestrickte Artikel, stilvoller Weihnachtsschmuck, festliche Dekorationen und genähte Kinderkleidung für die Kleinsten. Ob als Geschenk für Kinder oder als Sammlerstück runden liebevoll gefertigte Teddybären das vielfältige Angebot ab. Feine Liköre und Spezialitäten aus Österreich und Champignons mit fein abgeschmeckter Joghurt-Zitronen-Dillsoße sowie die Original Nürnberger im Weckle setzen den Kunsthandwerkermarkt auch kulinarisch in Szene.

Zudem gibt es an den Wochenenden die leckeren (Bio-) Glühweine und der selbst gemachte Punsch der Winter Lounge am Rathausplatz auch am Carraraplatz. Der Verkauf wird von tauben Menschen bzw. Menschen mit Höreinschränkungen übernommen.

Zudem ist am Carraraplatz an den Adventssonntagen auch die Kulturzeit mit einem Mitmach-Theater aktiv. In Theater-Workshops, beim Improtheater G’scheiterhaufen und bei Weihnachtsgeschichten zum Mitmachen können Kinder ihr schauspielerisches Talent erproben – den einen oder anderen wertvollen Tipp der Schauspielerinnen und Schauspieler inklusive.

Wieder zurück in der Fußgängerzone, wartet der nostalgische Weihnachtsweg mit seinen Märchenhütten, der sich vom Christkindlmarkt, über den Viktualienmarkt, von der Mauth- und Ludwigstraße bis hin zum Paradeplatz erstreckt. Es reihen sich liebevoll aufgestellte Märchenhütten aneinander und hier begegnen den Kleinen das Rotkäppchen oder Dornröschen, das durch den Kuss des Prinzen zurück ins Leben findet. Bei diesem Weg ins Land der Märchen werden auch Erwachsene wieder ein Stück Kind.

Für internationales Flair entlang der Mauthstraße und am Theaterplatz sorgen dann die Hütten der Partnerstädte, die seit vielen Jahren fester und beliebter Bestandteil des Ingolstädter Christkindlmarktes sind. Sie zeigen ihr Brauchtum zu Weihnachten, sei es kulinarisch oder handwerklich, und bereichern damit den Christkindlmarkt. In diesem Jahr sind die Partnerstädte Carrara, Grasse, Kirkcaldy und Opole zu Gast. Es gibt Spezialitäten der jeweiligen Regionen und Geschenkideen für Weihnachten. Neben all den kulinarischen Spezialitäten und schönen Geschenkideen kann man die Gelegenheit nutzen, die eigenen Sprachkenntnisse zu vertiefen und die Freundschaften mit den Partnerstädten zu pflegen.

Mit dabei ist der Marinestützpunkt aus Warnemünde, ebenfalls zu finden in der Mauthstraße. Der Erlös aus dem Glühweinverkauf geht an die Bürgerstiftung Ingolstadt und die Donaukurier-Aktion „Vorweihnacht der guten Herzen“.

Zu jedem Weihnachtfest ist sie fast schon ein „Muss“: die Krippe. Wahre Schmuckstücke zeigt der Krippenweg, auf dem die Besucherinnen und Besucher in der Advents- und Weihnachtszeit diese Kostbarkeiten einer alten Tradition entdecken können. Stationen des Krippenweges sind unter anderem die Graßlkrippe, die heuer im Kulturschaufenster der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt zu sehen ist, und die Krippe in der Matthäuskirche. Ihr Innenhof wird auch dieses Jahr wieder für einen stimmungsvollen Christkindlmarkt gestaltet. Die Gäste erwartet neben Christmas-Jazz auch klassische und moderne Konzerte sowie ein vielfältiges Angebot für Familien.

Der Paradeplatz mit dem malerischen Neuen Schloss im Hintergrund wartet ebenfalls mit einem Weihnachtszauber auf. Das romantische Hüttendorf mit einer urigen Almhütte lädt ein zum Bummeln und Verweilen, oder aber man dreht auf der Eisarena bei freiem Eintritt seine Bahnen. Nur wenige Schritte davon entfernt verwandelt das „Das Tagtraum“ seinen Biergarten jetzt passend zur Winterzeit zu einem Hütten- und Gondeldorf. Die dargebotenen Speisen sind abgestimmt für die kalte Jahreszeit, wie etwa das herzhafte Schweizer Käsefondue. Freuen können sich die Besucherinnen und Besucher auch auf ein musikalisch künstlerisches Programm.

Mit all diesen Eindrücken, die perfekt auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen, lohnt dann noch ein Abstecher zur Fotowand am Theaterplatz. Hier kann man schöne Erinnerungsbilder mit der Familie und den Freunden erstellen. Anschließend die Fotos unter dem Hashtag #christkindlmarktingolstadt auf Facebook oder Instagram hochladen und schon sind die schönsten Momente geteilt. Damit verbindet der Ingolstädter Christkindlmarkt Tradition und Weltoffenheit auf einzigartige Weise.

All diese Stationen kann man übrigens auch bequem mit der Weihnachtsbahn erreichen. Sie lädt an den vier Wochenenden (jeweils samstags und sonntags) ein zu einer kostenlosen Rundfahrt durch die weihnachtlich beleuchtete Ingolstädter Innenstadt und zeigt den Ingolstädter Christkindlmarkt in seiner ganzen Vielfalt. Dabei gilt es, stets die Augen offen zu halten, um dem Heiligen Nikolaus und dem Christkind fröhlich zuzuwinken. Die umweltfreundliche Bahn erfreut sich großer Beliebtheit und lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen.

Der Ingolstädter Christkindlmarkt wird dieses Jahr von einer Premiere begleitet: Zum ersten Mal gastiert Circus Krone mit seinem Weihnachtscircus in Ingolstadt und präsentiert ein neues, internationales Spitzenprogramm, das eigens für Ingolstadt zusammengestellt wurde. In dem festlich geschmückten Zirkuszelt treten Weltklasse-Artisten, faszinierende Tiere und preisgekrönte Newcomer auf.


Programmflyer Christkindlmarkt 2025
Die Flyer liegen ab Dienstag, 18. November, an allen bekannten Auslegestellen in der Innenstadt aus, unter anderem im Neuen und Alten Rathaus sowie in der Tourist Info am Rathausplatz (Moritzstraße 19) und an über 1.000 Verteilstellen in und um Ingolstadt. Bereits jetzt ist das Programmheft des Christkindlmarktes, das Programm der Kulturzeit und die Teilnehmenden des Kunsthandwerkermarktes online verfügbar unter www.kulturamt-ingolstadt.de

Parkmöglichkeiten
Ausreichend Parkplätze finden Sie direkt unter dem Christkindlmarkt in der Tiefgarage am Theater, die auch auf dem Parkleitsystem in der Stadt ausgeschildert ist. Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet, die ersten 30 Minuten parken Sie kostenfrei.

Weitere Informationen unter:
www.christkindlmarkt-ingolstadt.de und www.kulturamt-ingolstadt.de


Kernöffnungszeiten Christkindlmarkt 2025, Theaterplatz

Eröffnung am Dienstag, 25.11.: 17 bis 20 Uhr
Letzter Tag am Montag, 22.12.: 10 bis 21 Uhr
Sonntag bis Mittwoch: 10 bis 20 Uhr 
Donnerstag bis Samstag: 10 bis 21 Uhr
Die Schmankerlbuden können bei gutem Wetter und weihnachtlicher Atmosphäre eine Stunde länger geöffnet haben, Donnerstag bis Sonntag auch zwei Stunden. Der Warenmarkt hat donnerstags nur bis 20 Uhr offen.

Partnerstädte in der Mauthstraße und am Theaterplatz
Eröffnung am Dienstag, 25.11: 17 bis 20 Uhr
Carrara, Grasse und Opole: Dienstag, 25.11. bis Montag, 22.12.
Kirkcaldy: Montag, 1.12. bis Mittwoch, 10.12.
jeweils von Sonntag bis Donnerstag: 10 bis 20 Uhr und
Freitag und Samstag: 10 bis 21 Uhr

Marinestützpunktkommando aus Warnemünde:
Dienstag, 9.12. bis Sonntag, 14.12.: 10 bis 20 Uhr

Kunsthandwerkermarkt am Carraraplatz
Freitag, 28.11. bis Sonntag, 30.11.
Freitag, 5.12. bis Sonntag, 7.12.
Freitag, 12.12. bis Sonntag, 14.12.
Freitag, 19.12. bis Sonntag, 21.12.
jeweils freitags von 15 bis 21 Uhr, samstags von 12 bis 21 Uhr und sonntags von 12 bis 20 Uhr

Märchenhütten
Dienstag, 25.11.2025 bis Dienstag, 6.1.2026

Weihnachtsbahn
Samstag, 29.11 bis Sonntag, 30.11.
Samstag, 6.12. bis Sonntag, 7.12
Samstag, 13.12. bis Sonntag, 14.12.
Samstag, 20.12. bis 21.12.
jeweils von 15 bis 19 Uhr
Haltestellen: Christkindlmarkt, Rathausplatz, Ludwigstraße,
Paradeplatz, Carraraplatz

Winter Lounge in den Rathausarkaden
Dienstag, 11.11.2025 bis Dienstag, 6.1.2026
jeweils von 14 bis 22.30 Uhr
Mittwoch, 24.12.: 9.30 bis 13 Uhr
Feiertage geschlossen

Eisarena am Paradeplatz
Donnerstag, 13.11., bis Dienstag, 30.12.
Montag bis Donnerstag: jeweils von 14 bis 20.30 Uhr
Freitag, jeweils 14 bis 21.30 Uhr
Sonn- und Feiertage jeweils von 11 bis 20.30 Uhr
Samstag, jeweils von 11 bis 21.30 Uhr

Sonderöffnungszeiten siehe: www.in-city.de

Weihnachts-Wochenmarkt am Rathausplatz
Samstag, 15.11. bis Mittwoch, 24.12.
jeweils von 8 bis 12.30 Uhr

Pressestelle/Stadt Ingolstadt

Foto: Archiv IN-direkt

Artikel teilen:

Verlinkte Themen: