Im Rückspiegel – Ingolstadt und die Region vor 25 Jahren

November 2020 – Von Bildung bis Ökolandbau – die Region im Wandel

Im Jahr 2000 macht die Stadtkasse noch Laune: Der Schuldenberg von knapp 300 Millionen Mark schrumpft, die Gewerbesteuer sprudelt. Finanzbürgermeister Hans Amler kündigt für 2001 einen Etat von 713 Millionen Mark an – Bestmarke! Audi peilt nach einem Rekordjahr stolze 200.000 Fahrzeuge mit der A4-Linie an.

Doch nicht nur Zahlen beschäftigen die Stadt. Die geplante Transrapidstrecke sorgt bayernweit für Kopfschütteln: Verkehrs- und finanzpolitisch ein Irrweg, meinen Kritiker, und setzen auf eine vierspurige Bahntrasse entlang der A9. Gleichzeitig beginnen die Planungen für Schallschutzwände an der ICE-Trasse im Stadtgebiet sowie an der Westlichen Ringstraße.

Politisch gibt’s Bewegung: Wirtschaftsreferent Dr. Alfred Lehmann übernimmt den CSU Kreisverband, ein wichtiger Schritt in einem facettenreichen Berufsleben.


Neuburg
In Neuburg dreht sich alles ums Wasser. Seit 1960 hat sich der Grundwasserverbrauch der Region aus dem Ingolstädter Becken verfünfzehnfacht. Die Wasserbehörden mahnen in den Kommunen Sparsamkeit an und fordern die Nutzung oberflächennaher Quellen.

Eichstätt
Auch Eichstätt stellt die Weichen neu. Der Landkreis bekommt erstmals einen Nahverkehrsplan mit dichteren Taktzeiten und einem Anruf-Sammeltaxi. Finanziell sieht es dagegen düster aus: Sinkende Gewerbesteuern reißen ein Loch in die Stadtkasse, Ende des Jahres steht die Stadt mit 15,5 Millionen Mark in der Kreide. Bürgermeister Neumeyer kündigt Einschnitte bei freiwilligen Leistungen an.

Einen Lichtblick bietet die Katholische Universität, die ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Redner aus aller Welt würdigen die rasante Entwicklung, die sich nach außen auch in markanten Neubauten manifestiert

Region & Zukunft
Die Region diskutiert nicht nur über Bahntrassen und Schallschutzwände. Auch gegen den Ausbau der Mobilfunknetze regt sich Widerstand: In Karlshuld wie in Hofstetten wollen viele Bürger keine Sendemasten vor der Haustür. Die Gemeinderäte stimmen mit einem klaren Nein und prüfen rechtliche Möglichkeiten, um Antennen fernzuhalten. Zwischen Angst vor Strahlung und Sorge ums Ortsbild bleibt das Thema hochemotional – und spaltet ganze Gemeinden.

In Plankstetten setzt die Benediktinerabtei Zeichen: Mit dem neuen eigenem Öko-Hofladen und Bioland-Siegel wird sie zum Vorreiter in der Region. Zuwachs auch bei den Einwohnern der Region: In Gaimersheim überschreitet die Einwohnerzahl erstmals die 10.000 Marke.

Bundesrepublik & International
Die großen Schlagzeilen gehen weit über Bayern hinaus: Die BSE-Krise hält das Land in Atem: Diskutiert werden Schnelltests und ein verpflichtender Check für jede geschlachtete Kuh – Kostenpunkt: 60 Mark. Der Rindfleischkonsum geht drastisch zurück.

Noch düsterer klingt der Bericht des UN-Wissenschaftsrates: Der Klimawandel könnte die Temperaturen um bis zu sechs Grad steigen lassen – ein Wissen, das jetzt seit 25 Jahren auf dem Tisch liegt, aber drängender wirkt denn je.

Für Hoffnung bei internationaler Zusammenarbeit sorgt die Raumfahrt: Zwei russische Kosmonauten und ein US-Kommandant beziehen die ISS. Bevor geforscht wird, heißt es allerdings: Kisten auspacken und alles einrichten. Kostenpunkt bislang – 50 Milliarden Dollar. Auch Hollywood reist ins All: Clint Eastwoods Space Cowboys lockt parallel mit lässigem Raumfahrt-Humor ins Kino.

Und während die ISS mit Hightech im All schwebt, erschüttert die Erde eine Tragödie: Beim Standseilbahnunglück von Kaprun sterben 155 Menschen – ausgelöst durch den Brand eines simplen Heizlüfters. 

Bildrechte: KU-Eichstätt-Ingolstadt

Artikel teilen:

Verlinkte Themen: