Ein Hobbykoch aus Kösching öffnet mit „The Flying Schlemmer“ die Tür zur Spitzengastronomie
Wenn Christian Rückert spricht, klingt Begeisterung für Essen mit. Der Mann aus Kösching hinter dem Podcast „The Flying Schlemmer“ ist kein gelernter Koch – und gerade das macht sein Format so besonders: bodenständig und authentisch. Seit 2023 lädt er regelmäßig die großen Namen der Spitzengastronomie vors Mikrofon. Das Ergebnis sind Gespräche voller Leidenschaft, Küchengeheimnisse und Lebensgeschichten.
Eigentlich leitet Christian Rückert die Bildungsschmiede Ingolstadt, ein Fortbildungszentrum für pädagogisches Fachpersonal. Der Schritt in die Welt der Spitzengastronomie lag jedenfalls eher nicht auf der Hand. „Zu meinem 30. Geburtstag war ich zum ersten Mal in einem Sternerestaurant – bei Geert Van Hecke in Brügge. Irgendwie braucht man oft einfach so einen Anlass. Plötzlich öffnet sich eine völlig neue Welt und man merkt, was mit Essen möglich ist. Das hat meine Frau und mich so begeistert, dass wir uns von da an zumindest einmal im Jahr den Besuch eines Sternerestaurants vorgenommen haben. Leider hat gerade Ingolstadt kulinarisch noch Luft nach oben. So reifte in mir das Anliegen, den Menschen den Wert von gutem Essen näherzubringen. Das muss nicht immer ein Stern sein, aber zumindest wünschte ich mir, dass die Produktqualität mehr geschätzt wird als die Größe des Tellers.“
Aus dieser Idee entstand 2023 der Podcast. „Eigentlich ging alles ganz schnell. Ich habe mir einfach Aufnahme-Equipment bestellt, eine Website und eine Instagram-Seite aufgebaut und die ersten Köche angeschrieben. Maximilian Schmidt und Alexander Huber schenkten mir zuerst ihr Vertrauen. Claudio Del Principe sagte mir einmal: ‚Köche sind herzensgute Menschen. Wenn man was von ihnen braucht, sind sie für dich da.‘ Das habe ich von Anfang an gespürt. Und es half sicher auch, dass ich früher schon einmal Webradio für den ERC Ingolstadt gemacht habe.“
Seitdem erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge. Das Konzept: Rückert spricht mit Sterneköchinnen und -köchen über ihren Werdegang, über Rückschläge, Visionen und kleine Tricks, die sich auch zuhause umsetzen lassen. „Ich mag es, wenn Köche Anekdoten erzählen, die nicht alltäglich sind, und wenn man merkt, wie tief sie in ihrer Materie stecken, wie viele Gedanken in der Zubereitung und Kreation stecken, wie nerdig das manchmal ist.“ Jede Episode enthält kulinarische Inspirationen– mal eine neu gedachte Schwarzwälder Kirschtorte, mal asiatisch inspirierte Bao Buns. So wird der Podcast zum Begleiter in der Küche, nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Ausprobieren.
Auch Rückert selbst lässt sich inspirieren: „Ich stehe mittlerweile viel öfter experimentierfreudig am Herd. Bei so viel Wissen, das mit mir über inzwischen 56 Folgen geteilt wurde, wird man automatisch selbst auf eine kulinarische Reise geschickt. Und ich hoffe, dass es meinen Zuhörern auch so geht, dass sie sich einfach mal trauen, etwas Neues auszuprobieren – zum Beispiel, wie man eine Gurke, einvakuumiert mit Salz und Zucker, auf ein völlig neues Geschmackslevel hebt.“
Zu den eindrucksvollsten Episoden zählen Gespräche mit Köchen, die konsequent eigene Konzepte verfolgen: Peter Fankhauser, der fast ausschließlich aus seiner Permakultur schöpft, Marco Müller, dreifacher Sternekoch mit unermesslichem Know-how, oder Daniele Corona, der die italienische Küche mit Herzblut neu interpretiert.
„Wo die Reise hingehen soll, weiß ich selbst noch nicht. Es öffnen sich so viele Türen. Wenn mir jemand vor zwei Jahren erzählt hätte, dass ich einen Podcast im Wohnzimmer von Lucki Maurers Mutter sitze aufnehme oder dass die Stadt Ingolstadt mich wegen eines Gourmetfestivals anspricht – ich hätte es nicht geglaubt. Einmal im Quartal wird jetzt auch ein Sternekoch in den Golfclub Ingolstadt kommen. So kann ich über den Kontakt zu den Sterneköchen der Region kulinarisch etwas zurückgeben.“
So fliegt der „Schlemmer“ weiter – über die Region hinaus, über Ländergrenzen hinweg, in die Podcast-Charts im Bereich Kulinarik und direkt in die Küchen seiner Zuhörer. Ein Podcast, der beweist, dass Genuss auch im Hörformat möglich ist. (AF)
Mehr dazu: https://www.flying-schlemmer.de/