Das Bauerngerätemuseum Hundszell öffnet am Sonntag, 21. September, von 10 bis 17 Uhr seine Tore für den beliebten Ökobauernmarkt. Die Veranstaltung hat sich in Ingolstadt fest etabliert und gilt als echtes Highlight für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft, regionale Bio-Produkte und ökologische Initiativen begeistern.
Der Markt ist eine gemeinsame Kooperation des Museums, des Teams von Bürgermeisterin Petra Kleine sowie der Ökomodellregion Stadt.Land.Ingolstadt. Ab 10.30 Uhr wird Bürgermeisterin Petra Kleine gemeinsam mit Museumsleiterin Dr. Stephanie Righetti-Templer die Gäste persönlich vor dem Museum begrüßen. Im Anschluss sind die Besucherinnen und Besucher herzlich zu einem gemeinsamen Rundgang über den Markt und zu einem direkten Austausch mit den Ausstellerinnen und Ausstellern eingeladen. Die Bürgermeisterin betont die Bedeutung des persönlichen Austauschs: „Es ist immer schön, direkt mit den Erzeugerinnen und Erzeugern sowie deren Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen – so kann auch mit Hilfe der Politik und Verwaltung ein gezielter Mehrwert für die biologische, regionale Landwirtschaft und Vermarktung geschaffen werden.“
Das historische Ambiente des Bauerngerätemuseums bietet die perfekte Kulisse, um die Vielfalt regionaler Bio-Produkte hautnah zu erleben. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein breites Angebot freuen, das von hochwertigem und regionalem Biogemüse und -obst bis hin zu besonderen Spezialitäten wie handgefertigter Schokolade, biologisch produziertem Cidre, hochwertigen Ölen, Bio-Kaffee, Honig, Backwaren und Naturseifen reicht. Mit ihren Infoständen sind unter anderem der Landesbund für Vogelschutz, der Landschaftspflegeverband Ingolstadt, die Erdbar Biokiste GmbH, die Solidarische Landwirtschaft Ingolstadt, der Weltladen Ingolstadt, der Bund Naturschutz sowie zahlreiche weitere regionale Akteure vertreten.
Die Gäste haben die Gelegenheit, engagierte Mitglieder kennenzulernen und sich über innovative Projekte sowie nachhaltige Praktiken in der ökologischen Landwirtschaft zu informieren. Auch der Landschaftspflegeverband Ingolstadt wird vor Ort sein und Einblicke in seine Arbeit geben.
Informative Vorträge ergänzen das vielfältige Programm.
Selbstverständlich wird auch bei der Bewirtung eine breite Palette an Bioprodukten angeboten. Für den Ohrenschmaus sorgt am Nachmittag die Band „Jazz of Course“.
Der Markt samt Musik ist bei freiem Eintritt zu genießen. Das Museum in der Probststraße 13 ist bequem mit den Bussen der INVG (Linie 10) zu erreichen, es steht aber auch ein großer Gratis-Parkplatz zur Verfügung. Weitere Infos zum Veranstaltungsort unter https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de oder telefonisch unter 0841 305-1885.
Weitere Programmpunkte:
Um 11 und um 14 Uhr wird eine zweistündige Waldführung vom Jagd- und Jägerverein Ingolstadt e. V. angeboten.
Treffpunkt am Walnussbaum im Innenhof des Museums
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Um 13 und um 15 Uhr
Vortrag: „Landwirtschaft und Natur – Vielfalt schafft Vielfalt: warum wir die Landwirtschaft für unsere Natur brauchen“
Referent: Harald Ulmer, Agrarreferent des BUND Naturschutz Bayern
Vortragsraum: Scheune, 1. OG
Während des gesamten Marktes
Voices of the Seas: Aktiver Informationsstand am Stand der Ökomodellregion Stadt.Land.Ingolstadt
„Unseren Boden kennenlernen mit allen Sinnen“ und Marktrallye für Kinder
Die Kaltblüter Chuck und Norris warten im Garten
Führungen im Bienenwagen ab 14 Uhr