Klasse2000 – jetzt anmelden

AOK fördert Kindergesundheit

Gesund, stark und selbstbewusst aufwachsen – das wünschen sich Eltern für ihre Kinder. Das Präventionsprogramm Klasse2000 für Grundschulen unterstützt dabei. Die AOK fördert in der Region Ingolstadt auch in diesem Schuljahr erneut mit Patenschaften für diese kindgerechte Gesundheitsförderung. Vom 18. September bis zum 17. Oktober können sich können sich alle Grundschulen im Freistaat für eine Patenschaft bewerben. Die AOK trägt für die vierjährige Patenschaft die Kosten pro Klasse und Schuljahr. „Kinder sollten möglichst früh lernen, wie wichtig eine gesunde Lebensweise ist und am besten gelingt das, wenn man ihnen zeigt, was sie selbst dafür tun können“, weiß Rainer Stegmayr, Teamleiter Markt und Gesundheit bei der AOK in Ingolstadt. 

Gesundheitskompetenz nachhaltig verankern

Das Programm vermittelt, wie Kinder gesund essen und trinken, sich bewegen und entspannen können, zudem aber auch, wie sich Probleme und Konflikte lösen lassen. Es integriert so Gesundheitsförderung aktiv in den Stundenplan und in den Schulalltag. Bei den rund 15 Unterrichtseinheiten pro Jahrgangsstufe unterstützen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer und -förderinnen die Lehrkräfte. Ergänzt werden die Unterrichtsinhalte digital durch die Lern-Website Klaro-Labor. Hier finden die Kinder und ihre Eltern Vorschläge für sportliche Aktivitäten, Entspannungsgeschichten und weitere Tipps aus dem Klasse2000-Programm, die sie interaktiv und spielerisch bearbeiten können.

Größter Einzelpate in Bayern

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule. „Die AOK Bayern fördert zusammen mit den neuen 400 Patenschaften zukünftig mehr als 2.000 Grundschulklassen im Rahmen des Schulprogramms Klasse2000. Es startet stets in der ersten und endet nach der vierten Klasse. Pro Grundschule fördert die AOK als größter Einzelpate in Bayern bis zu zwei weitere Klassen. Mit der Patenschaft werden der Einsatz von Gesundheitsförderer oder -förderin, die Entwicklung und Herstellung der Unterrichtsmaterialien plus interaktiven Lern-Website sowie die Organisation des Programms finanziert.

Pressestelle/AOK Bayern