Aus dem Georgischen Kammerorchester wird die Kammerphilharmonie Ingolstadt

Saisonauftakt mit Bachs h-Moll-Messe und der Beginn einer vielversprechenden Kooperation 

Das renommierte Georgische Kammerorchester Ingolstadt tritt ab der Saison 2025/26 unter neuem Namen auf: Kammerphilharmonie Ingolstadt. Mit dieser Umbenennung vollzieht das traditionsreiche Ensemble einen bewussten Schritt in die Zukunft – verbunden mit künstlerischem Aufbruch, neuen Partnerschaften und einem glanzvollen Saisonauftakt. 

Am Donnerstag, 25. September eröffnet sie gemeinsam mit dem hochkarätigen Kammerchor LauschWerk unter Leitung ihres Chefdirigenten Ariel Zuckermann die Saison im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt.

„Die Kammerphilharmonie Ingolstadt steht für internationale Qualität, regionale Verwurzelung und ein weit gefächertes Repertoire – vom Barock bis zur Gegenwart“, so Chefdirigent Ariel Zuckermann.

Gleichzeitig markiert der Saisonbeginn den Start einer vielversprechenden Zusammenarbeit: Die Kammerphilharmonie kooperiert erneut mit dem Kammerchor LauschWerk (Leitung: Martin Steidler), einem jungen Ensemble, das sich aus ehemaligen Mitgliedern der renommierten Audi Jugendchorakademie zusammensetzt. Mit diesem Projekt setzen beide Ensembles ihre äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Sie startete mit der Opernproduktion „Fairy-Queen“ von Henry Purcell im Rahmen der Audi-Sommerkonzerte 2024. 

Den Auftakt zur neuen Saison bildet ein Meilenstein der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll, BWV 232. Unter der Leitung von Ariel Zuckermann bringen Kammerphilharmonie und LauschWerk dieses monumentale Werk zur Aufführung – als symbolischen Auftakt für ein neues Kapitel.

Das Vokalensemble LauschWerk besteht größtenteils aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Audi Jugendchorakademie, die sich für eine professionelle Sängerlaufbahn entschieden haben. Das je nach Programm mit unterschiedlich vielen Sängerinnen und Sängern besetzte Ensemble erarbeitet unter der Leitung von Martin Steidler anspruchsvolle Vokalmusik von der Renaissance bis zur Moderne.
Ob die Münchner Opernfestspiele 2023, die Festspiele Herrenchiemsee 2023 oder ein Gastspiel in der Hamburger Elbphilharmonie 2024: „LauschWerk“ ist omnipräsent.

Seit 2020 ist Ariel Zuckermann Chefdirigent der Kammerphilharmonie Ingolstadt, ehemals Georgisches Kammerorchester Ingolstadt: eine Position, die er bereits 2011 innehatte. Seine ungebändigte Kreativität, Energie und Menschlichkeit als Dirigent und Flötist wirkt wie ein Magnet auf Orchester, Solisten und Publikum.


Ob mit ihren Konzertreihen in der Region, bei internationalen Gastspielen oder mit seinen vielbeachteten CD-Produktionen: Die Kammerphilharmonie Ingolstadt, ehemals Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, ist ein höchst agiles, lebendiges deutsches Spitzenorchester und zugleich mit seiner georgischen DNA einzigartig in der hiesigen Orchesterlandschaft. Mit herausragenden künstlerischen Leitern ebenso wie mit namhaften Persönlichkeiten der Klassikwelt arbeitet die Kammerphilharmonie zusammen. Seine klangliche Heimat findet das Orchester im akustisch brillanten Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt.

1.Abonnementkonzert
Donnerstag, 25. September, 20 Uhr
Künstlergespräch mit Dr. Marco Frei, 19.30 Uhr
Öffentliche Generalprobe, 10 Uhr
Festsaal Ingolstadt 

Programm
Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll, BWV 232

LauschWerk, Kammerchor
Kammerphilharmonie Ingolstadt
Ariel Zuckermann, Leitung

Weitere Informationen finden Sie hier www.kammerphilharmonie-in.de

Einblicke und Aktuelles gibt es auf den Social-Media-Kanälen
https://www.facebook.com/kammerphilharmonieingolstadt
https://www.instagram.com/kammerphilharmonieingolstadt/

Ticket-Infos:
Ticketpreise:

Normalpreis / Normalpreis mit Vorteilscard
Kategorie 1: 62 Euro / 54 Euro
Kategorie 2: 53 Euro / 46 Euro
Kategorie 3: 42 Euro / 37 Euro
Schüler, Studierende und Auszubildende: 10 Euro

Tickets sind ab sofort hier erhältlich:
Tickethotline: 0841 305-2822 oder per E-Mail: kartenbuero@ingolstadt.de
Ticket Regional: 0651 9790777 oder unter www.ticketregional.de
Ticketservice am Westpark Ingolstadt, Telefon: 0841 4932128

Pressestelle/Stadt Ingolstadt