Audiotouren für die Hallertau: LEADER-Projekt startet offiziell

Kick-Off am 24. Juli im Deutschen Hopfenmuseum bringt Projektpartner aus vier Landkreisen zusammen

Mit einem gemeinsamen Auftakttermin im Deutschen Hopfenmuseum ist gestern das LEADER-geförderte Projekt „Das digitale Hallertau Erlebnis“ offiziell gestartet. Ziel des Projekts ist es, die Kultur, Geschichte und Hopfenkompetenz der Region Hallertau auf moderne Weise hörbar zu machen – über digitale Audiotouren, die ab dem kommenden Jahr in mehreren Gemeinden verfügbar sein sollen.

Beim Kick-Off-Treffen kamen Projektpartner aus den vier beteiligten Landkreisen Pfaffenhofen, Freising, Kelheim und Landshut sowie Vertreterinnen und Vertreter der Lokalen Aktionsgruppen zusammen. Für den Projektträger Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. begrüßte Projektleiterin Carolin Meinhold die Teilnehmenden und stellte den Projektverlauf vor.

„Mit dem digitalen Hallertau Erlebnis schaffen wir einen neuen Zugang zur Geschichte und Kultur unserer Region – verständlich, emotional und direkt vor Ort erlebbar“, so Meinhold.

Geplant sind vier Audiotouren – zwei als Stadtrundgänge in Wolnzach und Mainburg, zwei als Radrundtouren durch mehrere Gemeinden der Region. Eine Tour führt von Rudelzhausen über Au i. d. Hallertau und Nandlstadt bis nach Freising, die zweite verläuft durch das Gebiet der ILE Holledauer Tor von Furth über Hohenthann, Pfeffenhausen, Weihmichl, Obersüßbach und Bruckberg bis nach Rottenburg a.d. Laaber.

Über eine App sollen Nutzer:innen künftig beim Spazieren oder Radeln Geschichten aus der Region hören: über Hopfenanbau, Braukultur, lokale Persönlichkeiten und kulturelle Besonderheiten, erzählt durch professionelle Sprecher:innen und ergänzt mit O-Tönen und Musik.

Das Projekt ist ein Beispiel für gelungene interkommunale Zusammenarbeit. Die Umsetzung wird durch Mittel aus dem europäischen Förderprogramm LEADER sowie durch Beiträge der beteiligten Gemeinden ermöglicht.

In den kommenden Monaten erfolgt die inhaltliche Ausarbeitung. Erste Ergebnisse sind für Sommer 2026 geplant.

Foto:Die Projektbeteiligten aus vier Landkreisen sowie Vertreterinnen der beteiligten Lokalen Aktionsgruppen trafen sich zum offiziellen Projektstart im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach.

Bildquelle:
Die Projektbeteiligten aus vier Landkreisen sowie Vertreterinnen der beteiligten Lokalen Aktionsgruppen trafen sich zum offiziellen Projektstart im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach.

Pressestelle/Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.