
Online


Im Landgericht wird digital verhandelt
Seit Januar 2021 testet das Landgericht Ingolstadt mit Unterstützung des Oberlandesgerichts München die digitale Verhandlung über eine Videokonferenzanlage. Mehrere Verhandlungen in Zivilsachen sind bereits erfolgreich geführt worden. Diese Form der digitalen Kommunikation ist besonders im Lichte der aktuellen Pandemie eine wichtige weitere Option, ohne gesundheitliche Risiken im Zivilprozess verhandeln zu können. Voraussetzung für eine solche […]
Videoberatung im Jobcenter gestartet
Ab sofort können SGB-II-Leistungsberechtigte ihre Termine im Jobcenter auf Wunsch auch per Videotelefonat wahrnehmen. Dies trägt dazu bei, persönliche Kontakte während der Pandemie weiter zu reduzieren und kann eine Alternative zum schriftlichen oder telefonischen Kontakt mit dem persönlichen Ansprechpartner darstellen. Im Einladungsschreiben des Jobcenters wird ein Termin mit Uhrzeit angegeben, der wahlweise per Telefon oder […]
Jagdscheine für die nächste Saison verlängern
Mit Ende des Jagdjahres zum 31. März verliert so mancher Jagdschein seine Gültigkeit. Wer eine Jagderlaubnis besitzt, wird daher gebeten, sich rechtzeitig um eine Verlängerung zu bemühen. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll der Jagdschein unter Angabe des Verlängerungszeitraumes zusammen mit einer Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses sowie einem Versicherungsnachweis an die Untere Jagdbehörde der […]

Digitale Vortragsreihe startet im Februar an der Volkshochschule Ingolstadt
Eine neue digitale Vortragsreihe startet im Februar an der Volkshochschule Ingolstadt unter dem Titel „vhs.wissen.live“. 25 Vorträge geben bis Juni einen Einblick in aktuelle Themen, interessante Forschungsbereiche oder laden sogar zum virtuellen Museumsbesuch ein. Bei den Vortragenden handelt es sich um überregional bekannte, renommierte Experten, die exklusiv für Volkshochschulen im Livestream sprechen und über einen […]
„Wozu Kunst?“ – Online-Dialog am 4. Februar
Am Donnerstag, 4. Februar, 19 Uhr, spricht die Direktorin des Museums für Konkrete Kunst, Dr. Simone Schimpf, mit dem Kulturmanager Dr. Carsten Gerhard in einem rund 40-minütigen Onlinedialog über die Frage „Wozu Kunst?“. Die Corona-Pandemie und die Strategien, wie die Politik darauf reagiert, haben die Frage aufgeworfen, ob und inwiefern Kunst „systemrelevant“ ist. Hier nimmt das Dialogprojekt seinen […]
Amtsgeschäfte bei der Stadt Ingolstadt online erledigen
Bei der Bekämpfung der Pandemielage rät die Wissenschaft, Kontakte weitestgehend zu vermeiden, die Politik ist dieser Forderung mit dem zweiten „harten“ Lockdown nachgekommen. Um den Bürgerinnen und Bürgern dennoch einen kontaktfreien Zugang zu den städtischen Dienstleistungen bieten zu können, können einige Amtsgeschäfte auch online erledigt werden. So bietet das Standes- und Bestattungsamt die Möglichkeit an, […]
Videoprojekt für Ingolstädter Kunstschaffende wird fortgesetzt
Kunst und Kultur sind seit November 2020 zum Stillstand gezwungen. Die Schließung der Kultureinrichtungen bedeutet für unsere regionalen Künstler/-innen und Kulturschaffenden, dass sie ihre Kunst zwar im Stillen ausüben, der Öffentlichkeit aber nicht präsentieren können. Unter dem Motto „Bewegung im Stillstand“ lädt das Kulturreferat der Stadt Ingolstadt deshalb zum dritten Mal zur Mitwirkung an einem bisher sehr […]
Girls’Day und Boys’Day 2021 in Ingolstadt
Im vergangenen Jahr mussten die Aktionstage zur klischeefreien Berufswahl leider kurzfristig auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die aktuelle Situation würde keine Veranstaltung zulassen, die Gleichstellungsstelle hofft aber, dass sich die Rahmenbedingungen bis zum Veranstaltungstag am Donnerstag, 22. April, verbessern. „Wir machen es!“ betont dazu Anja Assenbaum von der Gleichstellungsstelle: „Wir gehen optimistisch in die […]
Online-Veranstaltung zum Thema „Hochleistungsteams in Extremsituationen“
Im Rahmen der im Herbst gestarteten Informations- und Veranstaltungskampagne „Zukunftsfähiger Mittelstand“, mit der die regionalen KMU in den Themenfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sensibilisiert und mit Handlungsempfehlungen für notwendige Umstrukturierungsprozesse ausgestattet werden, findet am Dienstag, 26. Januar, ab 17.30 Uhr unter dem Titel „Hochleistungsteams in Extremsituationen“ die nächste Online-Veranstaltung im Bereich „Resilienz“ statt. Gerade in Krisensituationen ist es […]