ANKOMMEN. WEITERKOMMEN mit den berufsbezogenen Deutschkursen
ANKOMMEN. WEITERKOMMEN mit den berufsbezogenen Deutschkursen
München, 11.10.2023 Spracherwerb ist eine wichtige Voraussetzung, um sich in der neuen
Heimat beruflich zu verwirklichen. Mit bedarfsgerechten Konzepten erleichtern die Beruflichen
Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) die Teilnahme an Deutschkursen.
Auf großes Interesse stoßen die Integrationskurse, deren Zielsprachniveau bei „B1“ liegt. Im Jahr
2023 sind bislang über 280 dieser Kurse bayernweit gestartet. Um die Integration in das Berufsleben
zu erleichtern, werden die Teilnehmer*innen von den bfz-Jobbegleiter*innen als Lotsen und
sogenannten „Schnittstellen-Manager*innen“ unterstützt. Sie haben ein Netzwerk zu Beratungsstellen
und Unternehmen, gehen individuell auf die Migrant*innen ein und beraten zielorientiert. Auch bei den
Sprachkursen ist die Nachfrage hoch: Jährlich starten in den bfz rund 500 Deutschkurse. Welche
positive Auswirkungen solch ein Deutschkurs auf das berufliche und gesellschaftliche Leben hat,
zeigt das Beispiel von Syrine Ennaifer aus Ingolstadt.
Deutschkurs zwischen Frühdienst und Nachtschicht
Die junge Pflegerin am Klinikum Ingolstadt stammt aus Tunesien. Trotz Schichtdienst konnte sie am
Deutschkurs mit dem Ziellevel „B2“ teilnehmen. Sogar während ihres Urlaubes bei der Familie in
Tunesien, blieb sie am Ball – dank des digitalen Unterrichts im virtuellen Klassenzimmer. „Der Kurs ist
eine wichtige Voraussetzung, um beruflich weiterzukommen. Denn auf diesem Sprachniveau tausche
ich mich fachlich mit meinen Kolleginnen und Kollegen über Pflegethemen aus“, so Ennaifer. Auch
andere Mitarbeiter*innen aus der Pflegestation meldeten Bedarf an. Schon im Corona-Sommer 2020
startete das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanzierte Angebot in den bfz.
Elvir Smajic, Pflegedienstleiter am Klinikum Ingolstadt, erklärt, warum alles schnell umgesetzt werden
musste: „Erstens benötigten wir ein passgenaues Unterrichtsformat, damit unsere Pflegekräfte
weiterhin nach Schichtplan arbeiten konnten. Zweitens suchten wir einen verlässlichen Partner, der
die verwaltungstechnische Abwicklung und die Beantragung der staatlichen Fördermittel übernimmt.
Und drittens war uns – mit Blick auf die aktuelle Situation des Pflegenotstands – eine schnelle
Umsetzung sehr wichtig.“
Fachsprache in den Alltag integrieren
Mit einem klassischen B2-Deutschkurs war es daher nicht getan. Die Lösung der bfz: eine auf die
Arbeitszeiten und Bedürfnisse der Pflegekräfte abgestimmte Kombination aus virtuellem Unterricht
und Präsenzschulung im Klinikum. Inhaltlich sollten die spezifischen Anforderungen im Klinikalltag
berücksichtigt werden: Wie spreche ich angemessen mit Patient*innen und deren Angehörigen, wie
mit den Ärzt*innen und Pflegekräften? Daher sollte die richtige Verwendung von Fachwortschatz und
Berufsjargon trainiert werden. Die Klinik wirbt mittlerweile europaweit um Pfleger*innen.
Unterstützend dabei: die bfz als Partner für die passgenaue Sprachförderung. Mittlerweile hat
Ennaifer auch ihre Anerkennungsprüfung in Deutschland bestanden.
Eine Idee mit Perspektive
Was sich in Ingolstadt erfolgreich etabliert hat, wird seitdem sukzessive ausgeweitet. „Den
Zündschlüssel haben wir gedreht“, ist sich bfz-Fachkoordinatorin Diane Schürmeier sicher, die
bayernweit für die Integrationskurse zuständig ist. „Diese individuelle Kursform ist auch auf andere
Branchen mit Fachkräftemangel übertragbar, beispielsweise im gewerblich-technischen Bereich oder
im Gastgewerbe. Die bedarfsgerechte Unterrichtsumsetzung in Verbindung mit staatlicher Förderung
ist eine Win-win-Situation für alle Seiten.“
Hintergrund:
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
Die bfz stehen in der Arbeitsmarktpolitik der öffentlichen Hand zur Seite: Im Auftrag von Arbeitsagenturen oder Jobcentern bieten sie zusammen mit regionalen Partnern Aus- und Weiterbildungen an. Die bfz-Mitarbeiter*innen qualifizieren Menschen aller Altersgruppen entsprechend der Anforderungen der modernen Arbeitswelt – und unterstützen sie damit bei der Vermittlung in Job oder Ausbildung und bei der Integration ins Berufsleben. 1983 gegründet sind die bfz bayernweit an 19 Hauptstandorten und 150 Schulungsorten vertreten. Die bfz sind eine Gesellschaft der Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw.de).