Photovoltaik-Offensive gestartet
Stadtenergie GmbH nimmt erste Anlage in Betrieb: Dach des Scheiner-Gymnasiums liefert jetzt Sonnenstrom
Ingolstadt, 20.08.2025. Startschuss für die gemeinsame Offensive zum Ausbau der Solarenergie: Auf dem Dach des Christoph-Scheiner-Gymnasiums wurde jetzt die erste Photovoltaikanlage der SWI Stadtenergie GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Ingolstadt, in Betrieb genommen. Gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt als Auftraggeber setzen die Stadtwerke damit gezielt auf die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung auf kommunalen Gebäuden.
Die neue Anlage besteht aus insgesamt 224 Modulen und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 450 Quadratmetern auf der Turnhalle des Gymnasiums.
Mit einer Leistung von knapp 100 Kilowattpeak (kWp) liegt die geplante jährliche Stromerzeugung bei rund 110.000 Kilowattstunden (kWh). Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 35 durchschnittlichen Haushalten. Rund 72.000 kWh der erzeugten Energie werden direkt vor Ort für den Eigenverbrauch genutzt – etwa ein Drittel des gesamten Strombedarfs der Schule. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und vermarktet.
„Die erste Anlage läuft, viele weitere werden folgen. Damit ist unsere Partnerschaft mit der Stadt in Sachen Photovoltaik nun auch wortwörtlich mit Energie erfüllt und wir gehen den Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung gemeinsam konsequent weiter. Die städtischen Dächer sind dafür sehr gut geeignet – auch weil ein Großteil des produzierten Stroms jeweils vor Ort verbraucht werden kann“, freut sich SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle. „Mit der Nutzung der Dächer zur Energiegewinnung gehen wir einen wesentlichen Schritt für die erneuerbaren Energien. So tragen wir gemeinsam als Stadt und Stadtwerke zu unserem Klimaziel bei“, ergänzt Bürgermeisterin Petra Kleine.
Die im März 2025 neu gegründete Stadtwerke-Tochter ist auf den Bau und den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern spezialisiert.
Jährlich sind fünf bis sieben weitere Projekte geplant – über einen Zeitraum von sieben Jahren. Das angestrebte Gesamtpotenzial der Photovoltaikanlagen liegt bei rund 3,5 Megawatt.
Foto: Bösl
Pressestelle/Stadtwerke Ingolstadt