Sonnenstrom von städtischen Dächern
Stadt Ingolstadt beauftragt Stadtwerke mit Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
Ingolstadt, 01.04.2025. Die Energiewende voranbringen – das haben sich sowohl die Stadt Ingolstadt als auch die Stadtwerke Ingolstadt auf die Fahnen geschrieben. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Erzeugung von Strom aus der Kraft der Sonne. Den nächsten Schritt auf diesem Weg gehen die beiden Partner nun gemeinsam. So beauftragt die Stadt Ingolstadt die SWI Stadtenergie GmbH, eine eigens dafür gegründete und spezialisierte Tochtergesellschaft der Stadtwerke, mit dem Bau und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern. Den entsprechenden Vertrag haben jetzt der städtische Baureferent Gero Hoffmann und SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle unterzeichnet.
„Die städtischen Gebäude bieten natürlich großes Potenzial für die Photovoltaik, das wir künftig sehr gerne nutzen. Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag, der ein gutes Beispiel für eine starke Partnerschaft zum Wohle der Nachhaltigkeit ist“, so Bolle. „Diese strategische Partnerschaft ist ein wesentlicher Teil auf unserem Weg zur Klimaneutralität, die den städtischen Haushalt nicht belastet und ein gutes Geschäftsfeld für die SWI ist – also Win-win-win für die Stadtwerke, die Stadt und das Klima“, ergänzt Klima Bürgermeisterin Petra Kleine.
Die SWI Stadtenergie GmbH wird zunächst für einen Zeitraum von sieben Jahren jährlich fünf bis sieben Photovoltaikanlagen errichten. Das Gesamtpotenzial beträgt rund 3,5 Megawatt. Die erste Anlage wird auf dem Dach des Christoph-Scheiner-Gymnasiums mit einer Leistung von 100 Kilowatt entstehen, die Fertigstellung ist im Laufe des Sommers geplant. Mit dem erzeugten Strom werden künftig die städtischen Liegenschaften versorgt, der Überschuss wird vermarktet.
Das Foto zeigt SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle (l.) und Gero Hoffmann, Baureferent der Stadt Ingolstadt, bei der Vertragsunterzeichnung.
Foto: Stefan Bösl
Pressemitteilung/Stadtwerke Ingolstadt