#Earth Hour 2025: Ingolstadt macht mit
Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!
Wie schon in Vorjahren folgt Ingolstadt dem Aufruf des WWF und unterstützt am Samstag, 22. März, von 20.30 bis 21.30aturscutz Uhr die „Earth Hour“, die Stunde der Erde.
Dabei werden weltweit für eine Stunde von Millionen Menschen, Städten und Unternehmen die Lichter an Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen oder Verwaltungsgebäuden abgeschaltet.
Zum aktiven Mitmachen gibt es in diesem Jahr, mit freundlicher Unterstützung der Ingolstädter Volkshochschule, nachstehende Veranstaltungen aus einer Kooperation der Umweltstation Ingolstadt und des BUND Naturschutz, Kreisgruppe Ingolstadt.
Licht aus in Ingolstadt – über den Zusammenhang von Arten-, Klimaschutz und Lichtverschmutzung (Onlinevortrag)
Die Volkshochschule Ingolstadt, die Umweltstation Ingolstadt und die BUND Naturschutz Kreisgruppe Ingolstadt veranstalten gemeinsam einen Vortrag zum Thema „Lichtverschmutzung – Auswirkungen auf Natur und Mensch – Wie können wir dagegen steuern?“. Als Referentin konnte Deutschlands einzige „Nachtschutzbeauftragte“ und Koordinatorin des Sternenpark Rhön, Sabine Frank aus Fulda, gewonnen werden.
Frank wird die Auswirkungen von nächtlichem Kunstlicht auf Mensch und Natur erläutern, den rechtlichen Rahmen durch das Bundesnaturschutzgesetz und das bayerische Naturschutzgesetz erklären, konkrete Lösungsansätze und Lichtkonzepte vorstellen und aufzeigen, was sowohl Kommunen als auch Privatpersonen tun oder lassen können, um Lichtverschmutzung zu vermeiden.
Weitere Informationen gibt es dazu auf der Homepage: www.ingolstadt.bund-naturschutz.de
Der Vortrag findet am Donnerstag, 20. März, von 17 bis 18.30 Uhr online statt, eine kostenlose Anmeldung ist über die Volkshochschule Ingolstadt möglich.
Earth Hour 2025: Gemeinsam die Dunkelheit erleben!
Am Samstag, 22. März, ab 20.30 Uhr wird am Neuen Schloss Ingolstadt die Earth Hour gefiert. Dort können Interessierte eine Stunde ohne Licht mit spannenden Aktionen, Spielen und Informationen zum Wert der Dunkelheit erleben. Mit dabei sind die Volkshochschule, der BUND Naturschutz, die Sternwarte, Kerstin Kellerer als Fledermausbeauftragte, die Umweltstation und hoffentlich viele weitere Akteure. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Umweltstation Ingolstadt. Um 20.30 Uhr geht es mit Bürgermeisterin Petra Kleine zum Neuen Schloss. Gerne darf auch zu Hause sämtliches Außenlicht eine Stunde ausgeschaltet werden, um die Aktion von der Ferne zu unterstützen.
Eine Anmeldung zu dem gemeinsamen, kostenlosen Rundgang ist über die Volkshochschule Ingolstadt möglich.
Für die Stadt Ingolstadt ruft Bürgermeisterin Petra Kleine die Bürgerinnen und Bürger und auch die Unternehmen auf, sich an der Earth Hour 2025 zu beteiligen und ebenfalls die Beleuchtung ihrer Gebäude abzuschalten.
Die Stadt Ingolstadt hat sich mit dem im Juni 2022 im Stadtrat beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzept das Ziel Klimaneutralität bis 2035 gesetzt. Mit verschiedenen Maßnahmen, unter anderem einem Mobilitätskonzept oder dem Klimabeirat, soll das Ziel 2035 in Ingolstadt erreicht werden und die Energiewende gelingen.
Die Earth Hour des WWF findet seit 2007 statt, ihren Anfang nahm die Aktion in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland beteiligten sich an der Earth Hour 2024 mehr als 550 Städte und Gemeinden.
Pressestelle/Stadt Ingolstadt