„An die Töpfe, fertig, los!“
Tag der gesunden Ernährung am 7. März: Johanniter Oberbayern weisen auf Bedeutung ihrer Kinderküche hin
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern. Darauf machen die Johanniter Oberbayern anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März aufmerksam. Mit ihrem Projekt „Johanniter-Kinderküche“ sensibilisieren sie bereits die Kleinsten in ihren 18 Kindertageseinrichtungen in Oberbayern für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln – spielerisch und alltagsnah.
Früh übt sich: Gesunde Ernährung beginnt im Kindesalter
Viele Eltern kennen die Herausforderung: Zwischen Zeitmangel, Werbung und den Vorlieben der Kinder bleibt eine gesunde Ernährung oft auf der Strecke. Darüber hinaus sind die individuellen Lebenswelten der Kinder oft unterschiedlich. Doch gerade in den ersten Lebensjahren werden Essgewohnheiten geprägt. Den Johannitern ist es ein besonderes Anliegen, allen Kindern – unabhängig von ihrer sozialen oder familiären Situation – den gleichen Zugang zu gesunder Ernährung zu ermöglichen. Mit der „Johanniter-Kinderküche“ setzen sie sich aktiv für mehr Chancengleichheit ein.
„Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist ein Erlebnis, das soziale Bindungen stärkt und prägende Gewohnheiten schafft“, betont Svenja Gruse, Einrichtungsleitung des Johanniter-Kinderhauses in Dietersheim im Landkreis Freising. Dort sind Nachhaltigkeit und Ökologie seit Langem Schwerpunkte des Kinderhauses. Johanniter setzen auf nachhaltiges Lernkonzept
Leider zeigt sich in den Kindertagesstätten immer häufiger, dass Kinder entweder keine Brotzeit mitbringen oder auf unausgewogene Snacks zurückgreifen. Um dem entgegenzuwirken, bieten die Johanniter in ihren Einrichtungen kostenfrei Obst und Joghurt an und setzen mit der „Johanniter- Kinderküche“ auf ein nachhaltiges Lernkonzept.
An die Töpfe, fertig, los: Bewusst genießen von Anfang an Mit dem Projekt „Johanniter-Kinderküche“ lernen Kinder auf spielerische Weise, was gesunde Ernährung bedeutet.
Gemeinsam wird geschnippelt, gekocht und probiert. Dabei geht es nicht nur um die Zubereitung gesunder Mahlzeiten, sondern auch um ein grundlegendes Verständnis für Lebensmittel: Woher kommen sie? Warum sind Vitamine und Mineralstoffe wichtig? Und wie kann man gesunde Alternativen schmackhaft zubereiten?
Gemeinsam für eine gesunde Zukunft Die Johanniter setzen sich aktiv für eine gesunde Ernährung in Kitas ein. Doch das Projekt „Johanniter-Kinderküche“ lebt auch von der Unterstützung der Bevölkerung:
• 30 € ermöglichen die Produktion eines Rezeptbuchs für ein Kind.
• 50 € pro Monat sorgen für ein gesundes Frühstück in einer Einrichtung.
• 100 € finanzieren die individuelle Ausrüstung eines Kindes mit Schürze, Kochmütze und Löffel.
„Wir möchten Kinder für gesunde Ernährung begeistern, ohne erhobenen Zeigefinger. Denn wer früh Freude an frischen Lebensmitteln entwickelt, wird auch später bewusster essen“, erklärt Gruse.
Pressestelle/Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Oberbayern