Über 90 Kurse für die Kita-Arbeit
Fortbildungsbroschüre 2026 beim Caritasverband bestellbar
Im kommenden Jahr können pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen beim Diözesan-Caritasverband Eichstätt an über 90 Fort- und Weiterbildungskursen teilnehmen. Das zuständige Caritas-Referat hat dazu für 2026 eine neue Fortbildungsbroschüre herausgebracht. Diese erscheint im 50. Jahr – das erste Heft wurde 1975 herausgegeben.
Besonderes Augenmerk auf Demokratiebildung
In dem Heft finden sich mehrere Angebote, welche die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und die Bayerische Staatsregierung zu Schwerpunktthemen erklärt haben: Kinderschutz und Sexualpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teamentwicklung und Teamgesundheit, Schulkindbetreuung, Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie Praktikantinnen- und Praktikantenanleitung. Außerdem soll ein besonderes Augenmerk auf das Thema Demokratieverständnis und Demokratiebildung gelegt werden.
Leiterinnen und Leiter können erneut an einer 22 Tage umfassenden Fortbildungsreihe „Qualifizierte Leitung – Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder“ teilnehmen. Sie werden dort in acht Modulen umfassend zu Themen wie „Qualitätsmanagement“, „Schutzauftrag“, „Change-Management“ oder „Multiprofessionelle Teams“ geschult. Neue Angebote für Leitungskräfte sind zum Beispiel „Gekommen, um zu bleiben – Onboarding neuer Mitarbeitender erfolgreich gestalten“, „Alles, was Recht ist – Überblick über geltende Rechtsvorschriften in der Kita für Leitungen“ und „Die Kita im Griff! Büromanagement mit Herz und System für Leitungen“.
Neu für Mitarbeitende sind unter anderen die Kurse „Kess handeln in Kindertageseinrichtungen – Eine Haltung, die Beziehung schafft“, „Schwierige Gespräche richtig führen! – So geht Kommunikation!“ oder „Herausfordernde Alltagssituationen in der Kita. Im Bereich „Persönliche Entwicklung“ gibt es zum Beispiel Kurse wie „Ich fühl mich wohl in meiner Haut! – Mit Achtsamkeit, spielerischer Körpererfahrung und Entspannung neue Wege gehen in der Kita“ oder „Ist das noch normal? Kindliche Sexualität verstehen und begleiten“. Bei „Sozialverhalten“ wird unter anderem ein neues Seminar „Mobbing: Tatort Kita und Hort – Wenn kleine Konflikte zu großen Themen werden“ angeboten.
Hinsichtlich „Religion und Werte“ gibt es zum Beispiel den Kurs „Mein kunterbuntes Kirchenjahr“. Im Sinne einer ganzheitlichen Religionspädagogik hat dieses Seminar zum Ziel, einen spielerischen und emotionalen Zugang zur Fastenzeit und zur österlichen Botschaft vom Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu zu eröffnen – mit Gesang, Ausdrucksgestaltung, Tanz und meditativen Elementen. Der Diplom-Theologe und Leiter der Erziehungs- und Familienberatung Neumarkt der Caritas, Dr. Thomas Schnelzer, bietet einen Kurs „Warum Nächstenliebe? Glaube als Kraftquelle für helfendes Tun“ an.
„Wie KI den Kita-Alltag erleichtern kann“
Im Bereich „Medien“ können sich Interessierte unter anderem mit den Themen „Künstliche Intelligenz – Potenziale und Grenzen – Wie KI den Kita-Alltag erleichtern kann“ und „Tablets in der Kita kreativ einsetzen – Raus aus dem Schrank und ran an die Kinder!“ auseinandersetzen. Zum Themenfeld „Kunst und Kreativität“ sind Mitarbeitende aus Kitas eingeladen, sich zum Beispiel mit „kreativen und wilden Ideen für Mädchen“ zu beschäftigen. Dabei erfahren die Teilnehmenden laut der Fortbildungsbroschüre, wie sie Kinder ohne Geschlechterklischees für Technik begeistern und an Werkzeuge heranführen können.
Um die Beteiligung von Kindern in der Kita zu fördern, werden unter anderem die neuen Kurse „Im Dschungel wird gewählt – Demokratie und Partizipation für Kinder spielerisch erfahrbar machen“ und „Der Morgenkreis neu gedacht – Abwechslungsreich, dialogisch und partizipativ in den Tag starten“ angeboten. Um die Erziehungspartnerschaft zu stärken, wird ein Seminar „Kinderschutzgespräche mit Eltern – Wenn’s schwierig wird, brauchen Gespräche Fingerspitzengefühl“ durchgeführt. Wer besonders gut auf unter dreijährige Kinder eingehen will, kann zum Beispiel an den Kursen „Bewegtes Sprechen und klingende Sprache – Spracherwerb und Bewegung bei Kindern bis drei Jahren“ und „Schlafen in der Kinderkrippe – Diese Schlüsselsituation mit den Jüngsten achtsam begleiten“ teilnehmen. Um Kindern mit besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden, wird unter anderem ein Kurs „Autismus-Spektrum-Störung – Grundlagenwissen“ angeboten.
Erneut stehen auch Referentinnen und Referenten für Inhouse-Seminare zur Verfügung: zum Beispiel für Kurse wie „Schelmisch-trotzig-provokant – Kinder in schwierigen Situationen positiv leiten“, „Das Schutzkonzept in der Kita umsetzen“ und „Kindern eine Stimme geben – Partizipation und Demokratie – Wie Sie Kindern Flügel verleihen und sie damit stark machen“.
Caritasdirektor Alfred Frank und die Leiterin des Caritasreferates Kindertageseinrichtungen, Stephanie Sattler, schreiben im Vorwort des Heftes „Seit nunmehr 50 Jahren begleiten wir Kindertageseinrichtungen mit vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangeboten. Dabei erleben wir immer wieder: Bildung, Erziehung und Betreuung gelingen vor allem dort, wo Kinder und ihre Familien sich gesehen, verstanden und angenommen fühlen – und wenn pädagogische Mitarbeitende sie mit professioneller Haltung, fachlichem Können und Offenheit begleiten.“
Kurse auch im Internet einsehbar
Wie schon in den vergangenen Jahren können die Kurse auch im Internet eingesehen werden: unter www.caritas-eichstaett.de/fortbildung. Dort kann man sich auch direkt online anmelden. Alle Interessierten können das Heft kostenfrei beziehen bei: Josefine Spreng, Caritasverband Eichstätt, Referat Kindertageseinrichtungen, Residenzplatz 14, 85072 Eichstätt, Telefon: 08421/50972, E-Mail: josefine.spreng@caritas-eichstaett.de
Pressestelle/Caritasverband für die
Diözese Eichstätt e.V.