Was ist los an der KU?
Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen
Journalistisches Kolloquium mit Petra Gerster
Das Journalistische Kolloquium an der KU startet am Mittwoch, 6. November, mit einem Vortrag von Petra Gerster, frühere Moderatorin der ZDF-„heute“-Nachrichten und ihrem Ehemann, dem Publizisten Christian Nürnberger. Die beiden sprechen zum Thema „Journalismus in Zeiten von Fakenews, Zeitungssterben und Herrschaft der Internetkonzerne“. Beginn ist um 18:15 Uhr, der Vortrag findet in der Aula der Universität statt.
Die Mathematik des Klimas
Prof. Marcel Oliver vom Mathematischen Institut für Maschinelles Lernen und Data Science der KU gibt am 5. November im Georgianum in Ingolstadt einen Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen der Klimamodellierung. Er beleuchtet den Unterschied zwischen Wetter und Klima und erläutert, warum die Vorhersage von Klimazukünften auf lokaler Ebene so schwierig ist. Der Kurzvortrag zeigt auf, wie Mathematik zur Verbesserung der Klimamodelle beiträgt und warum diese Modelle unerlässlich für das Risikomanagement und die Anpassung an Klimafolgen sind.
Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr. Es wird um Anmeldung bei Maria Bartholomäus m.bartholomaeus(at)ku.de gebeten. Ab 17:30 Uhr kann die Ausstellung „Ewiges Eis, adé“ besichtigt werden.
Die Jugend und der ländliche Raum
Am Montag, 4. November lädt das Fach Wirtschaftsgeographie der KU im Rahmen der Ringvorlesung „Land Jugend Kultur“ zu einem Vortrag mit Prof. Dr. Cathleen Grunert und Dr. Katja Ludwig ein. Sie sprechen zum Thema „Wie kann man hier (auch künftig) sein? Jugendliche als Raumakteure peripher(isiert)er ländlicher Regionen“. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr und findet online via Zoom statt. Anmeldung unter https://diyhoch3.de/ringvorlesung/#abstract
Vortrag: Politische Philosophie der Tierrechte
Bei einem Vortrag der Reihe K’Universale spricht am Montag, 4. November, Prof. Dr. Bernd Ladwig von der Freien Universität Berlin. Der Professor für politische Theorie und Philosophie referiert zum Thema „Politische Philosophie der Tierrechte. Jenseits des Anthropozentrismus“. Der Vortrag findet im ehemaligen Kapuzinerkloster, Raum KAP 209, statt und beginnt um 18:15 Uhr.
Vortrag: Ökokritische Ansätze aus der Rohstoffzone
Im Rahmen einer Vortragsreihe des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien an der KU referiert am Mittwoch, 6. November, Dr. Estefania Bournot von der Australian Academy of Sciences. Die Wissenschaftlerin spricht zum Thema „Entwicklung durch den Süd-Süd-Blickwinkel neu denken: Ökokritische Ansätze aus der Rohstoffzone“ („Rethinking Development through South-South Lens: Ecocritical Approaches from the Extractive Zone“). Der Vortrag in englischer Sprache beginnt um 19:00 Uhr und findet statt im Gebäude Domplatz 8, Raum 102.
Ist das ewige Eis in den Alpen noch zu retten?
Im Geographischen Kolloquium der KU spricht am Dienstag, 5. November, Prof. Dr. Michael Zemp von der Universität Zürich zum Thema „Ist das ewige Eis in den Alpen noch zu retten?“. Der Vortrag findet in der ehemaligen Reitschschule, Kardinal-Preysing Platz, in Raum eRS 001 statt und beginnt um 18 Uhr. Mehr Informationen zum Kolloquium unter www.ku.de/egk
Dritter Vortrag der Kinderuni
Am Freitag, 08. November, findet um 16:15 Uhr in Eichstätt und in Ingolstadt die dritte Veranstaltung im Rahmen der Kinderuni statt. Prof. Dr. Sebastian Kürschner vom Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der KU spricht in Eichstätt in der Aula der KU zum Thema „Von Nisi, Raffa, Wolle und Schnitzel – Einblicke in die Spitznamenforschung“. Zur selben Zeit spricht in Ingolstadt an der Technischen Hochschule Prof. Dr. Katharina Schauberger, Professorin für Global Economics, zum Thema „Wer stellt eigentlich meine Turnschuhe her? Ein Einblick in die Welt der Kinderarbeit – Hintergründe und Lösungsansätze“. Die Veranstaltung findet dort im Hörsaal E 003 statt. Weitere Informationen unterwww.ku.de/kinderuni.
Pressestelle/KU Eichstätt-Ingolstadt