Berufsunfähigkeit – vielfach unterschätztes Risiko
Berufsunfähigkeit – vielfach unterschätztes Risiko
VerbraucherService Bayern empfiehlt Versicherung
Statistisch scheidet etwa jeder dritte Arbeitende und jeder vierte Angestellte vor dem
Erreichen des regulären Renteneintrittsalters gesundheitsbedingt aus der Arbeitswelt aus. Ein
vielfach unterschätztes Risiko. Worauf sich Verbraucher*innen dann regelmäßig verlassen, ist die
so genannte Erwerbsminderungsrente (EMR) vom Staat, doch die reicht häufig nicht zum
Leben. Der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist unabdingbar, sofern
man seinen Lebensstandard im Fall der Fälle nur annähernd beibehalten möchte, erklärt der
VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB).
„Aufgrund der zahlreichen Angebote der Versicherungswirtschaft mit den verschiedensten
Tarifausgestaltungen sind Verbraucher*innen häufig verunsichert, wenn es um den Abschluss
einer so wichtigen Absicherung geht“, weiß Markus Latta, Fachteamleiter für
Finanzdienstleistungen beim VSB. „Daher haben wir zehn Tipps für den Versicherungsabschluss
zusammengestellt“, so der Experte:
1. Holen Sie sich mindestens zwei bis drei Angebote ein
2. Achten Sie auf eine ausreichende Rentenhöhe bei der Absicherung
3. Schließen Sie einen BU-Vertrag mit einer Dynamik ab
4. Achten Sie auf eine ausreichende Nachversicherungsgarantie
5. Beantworten Sie die Gesundheitsfragen im Antrag genau
6. Stellen Sie bei chronischen oder schwerwiegenderen Erkrankungen eine Risikovorabanfrage
7. Die Leistungsdauer sollte bis zum Regelrenteneintrittsalter erfolgen
8. Die Versicherung sollte die Leistung auch rückwirkend zahlen
9. Schließen Sie keine Kombiverträge ab
10. Nutzen Sie Sonderaktionen der Versicherer
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem VSB-Tipp:
https://www.verbraucherservice-bayern.de/themen/versicherungen/die-top-10-tipps-zur-berufsunfaehigkeitsabsicherung