Ausbildungskompass
Werben um die Profis von morgen
Ausbildungskompass geht in die nächste Runde: Registrierung noch bis 24. Februar
Volle Auftragsbücher, aber viel zu wenig Personal: Darunter leiden viele
Unternehmen auch im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen – vor allem
Nachwuchs wird in den Betrieben oft händeringend gesucht.
Um Jugendliche vor dem Start ins Berufsleben und Firmenbosse schnell und
unkompliziert zusammenzubringen, gibt es den Ausbildungskompass, der im
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen nun in zweiter Auflage erscheint. Dieses
Kompendium bietet die optimale Unterstützung bei der Berufsorientierung
und ist somit ein wirkungsvolles Instrument im Kampf gegen den
Fachkräftemangel.
Der Ausbildungskompass bietet einen umfassenden Überblick über die
Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis. Dabei sind aber nicht nur die
klassischen Lehrstellen in den jeweiligen Unternehmen aufgelistet, es finden
sich zudem auch Informationen darüber, welche Betriebe einen Ferienjob,
Praktika oder ein Duales Studium anbieten. Hinzu kommen Angaben, wo man
den Bundesfreiwilligendienst, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder ein
Freiwilliges Soziales Jahr ableisten kann. Damit die Schülerinnen und Schüler,
die sich gerade in der Phase der Berufsorientierung befinden, direkt erreicht
werden, wird der Ausbildungskompass in allen Schulen des Landkreises verteilt
und dort auch aktiv im Unterricht eingesetzt. Unter
www.ausbildungskompass.de ist auch eine digitale Version
landkreisübergreifend abrufbar.
Für Unternehmen – vom Handwerker bis zum international tätigen
Mittelständler – gibt es keine direktere Möglichkeit, um junge Menschen auf
sich aufmerksam zu machen. 70 Euro pro Ausbildungsangebot kostet der
Eintrag im Ausbildungskompass. Firmen, welche dieses Angebot nutzen
möchten, können sich noch bis zum 24. Februar 2023 unter
www.ausbildungskompass.de registrieren; dort finden sich auch Informationen
über alle weiteren Optionen, um das jeweilige Unternehmen vorzustellen