Bavaria ruft – Mehr Frauen in die Räte

Vorstellung der überparteilichen Initiative im Ingolstädter Rathaus

Bei der Veranstaltung im Großen Sitzungssaal des Rathauses waren alle drei Bürgermeister Ingolstadts anwesend, um zu demonstrieren, wie wichtig dieses Anliegen ist und dass man es gemeinsam unterstützt. Auch Oberbürgermeister Dr. Michael Kern betonte dies in seinem Grußwort, bevor er das Wort an die Vorsitzende des Gleichstellungsbeirats, Veronika Peters, übergab. Diese leitete anschließend an die Vertreterin des Teams Bavaria, die Bürgermeisterin der Gemeinde Anzing, Katrin Alte, weiter.

Frau Alte zeigte sich überzeugt davon, dass jede Frau in der Kommunalpolitik etwas beitragen kann – sie muss sich nur trauen. Immer wieder wurde dabei aber auch deutlich, dass es nicht allein am Mut fehlt, sondern oft an der entsprechenden Infrastruktur. Frauen, die häufig stark in Care-Arbeit eingebunden sind, haben es dadurch schwer, sich politisch zu engagieren.

Es gilt also nicht nur, Frauen zu ermutigen, sondern auch bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie gleichberechtigt in bayerischen Rathäusern vertreten sind.


Die Parität der Geschlechter ist kein reines Frauenthema, sondern eine Frage der Demokratie.

 Obwohl Frauen die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, sind sie in der Politik mit lediglich 32,4 Prozent nach wie vor stark unterrepräsentiert. Bei der letzten Bundestagswahl sank dieser Anteil sogar um weitere 2,3 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2021, als es noch 34,8 Prozent waren.

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau, Dr. Claudia Alfons, stellte dazu fest: „Wenn das so weitergeht, dauert es noch 400 Jahre, bis in den Rathäusern ebenso viele Frauen wie Männer vertreten sind.“ Um nicht so viele Jahrhunderte warten zu müssen, hat sich in Bayern ein überparteiliches Bündnis formiert: mit einem Weckruf und einer Ermunterung an Frauen, sich zu trauen und Parität in der Politik einzufordern.

Unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, haben sich viele engagierte bayerische Politikerinnen aus Landtag und Kommunen zusammengeschlossen. Unterstützt wird das Bündnis unter anderem vom Bayerischen Landesfrauenrat, dem Katholischen Deutschen Frauenbund in Bayern, dem Bayerischen Jugendring und den Landfrauen im Bayerischen Bauernverband.  (HaGa)

Titelfoto: Anja Griepenstroh/Gleichstellungsstelle