Ingolstadt belegt Spitzenposition bei Prognos-Städteranking
Führende Großstadt in Bayern im Beriech Wettbeberb & Innovation
Alle drei Jahre untersucht das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos die ökonomischen Zukunftsaussichten der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte. Wie bereits 2022 hat Ingolstadt dabei mit dem bundesweit vierten Platz erneut eine Spitzenposition belegt. In allen Teilbereichen der Untersuchung, aus denen das Gesamtergebnis ermittelt wurde, verbesserte sich das Ergebnis für Ingolstadt. Besonders hervorzuheben ist dabei die Spitzenposition als führende Großstadt in Bayern im Bereich „Wettbewerb & Innovation”. Beim Indikator „Stärke” belegt Ingolstadt den zweiten Platz und ist damit stärkste Großstadt Deutschlands. Damit setzt Ingolstadt den kontinuierlichen Aufwärtstrend seit Einführung des „Zukunftsatlas Städteranking” vor 20 Jahren fort.
„Die erneute sehr gute Platzierung Ingolstadts im Zukunftsatlas ist ein ermutigendes Signal, gerade in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld“, sagt Oberbürgermeister Dr. Michael Kern. „Die Transformation der Automobilindustrie bleibt eine enorme Herausforderung für unseren Standort. Umso erfreulicher ist es, dass der Zukunftsatlas anhand verschiedenster Indikatoren die Perspektiven Ingolstadts positiv bewertet. Wir als Stadt werden auch künftig unseren Beitrag hierzu leisten“.
„Unser stetiger Einsatz für Innovation und nachhaltige Entwicklung zahlt sich aus. Das sehr gute Abschneiden im Prognos Städteranking 2025 zeigt, dass Ingolstadt auch weiterhin auf dem richtigen Weg ist, eine lebenswerte und zukunftssichere Stadt zu bleiben“, so Wirtschaftsreferent Georg Rosenfeld. „Wir werden auch zukünftig alles daran setzen, die Rahmenbedingungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürger auch unter den aktuellen Herausforderungen zu verbessern und Ingolstadt als attraktiven Standort zu stärken“.
Der Prognos Zukunftsatlas ermittelt die Zukunftschancen und -risiken aller 400 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Anhand von 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren aus den Bereichen Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage wird ein Ranking gebildet und die Zukunftsperspektive bewertet.
Pressestelle/Stadt Ingolstadt