Erfolgreicher Abschluss von VGI newMIND
Förderprojekt beschleunigte die Verkehrswende in der Region
Das Förderprojekt VGI newMIND hat die Verkehrswende in Ingolstadt immens beschleu- nigt: Mehr als 50 Einzelmaßnahmen trugen zum Ausbau und zur Qualitätsverbesserung im gesamten regionalen und städtischen ÖPNV bei. Zum Jahresende 2024 ist das drei- jährige Förderprojekt nun ausgelaufen. Ein Rückblick.
Die Region Ingolstadt und der Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI, waren eines von zwölf bundesweiten ÖPNV-Modellprojekten. Gestartet zum Jahresanfang 2022 wurde VGI newMIND vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Projektträger Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) drei Jahre lang geför- dert. Die Abkürzung newMIND steht dabei für Mobilität, Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Kürzlich fand nun die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts in Ingolstadt statt. Im Rahmen einer Ausstellung wurden den geladenen Ehrengästen einige der Innovati- onen gezeigt, die nun das moderne und attraktive ÖPNV-Angebot in der Region berei- chern. Außerdem gab es ein spannendes Panel zur Frage „Welche Potentiale KI für den ÖPNV birgt und trotz knapper Kassen einen Beitrag für einen zukunftsfähigen ÖPNV leisten kann“.
VGI-Vorstand Dr. Robert Frank betont: „Wir sind dem Bundesverkehrsminister und sei- nem Team außerordentlich dankbar, da wir mit dem Förderprojekt VGI newMIND zahl- reiche innovative ÖPNV-Projekte finanzieren konnten. Ich hoffe daher sehr, dass wir auch künftig mit Mitteln vom Bund und vom Freistaat den ÖPNV weiter verbessern kön- nen, um die Verkehrswende in der Region voranzubringen.“
VGI-Flexi-Busse als Meilenstein
Ein Meilenstein für den ÖPNV im Großraum war zuvörderst die Einführung der VGI- Flexi-Busse, die wie gerufen kommen. Das geförderte On-Demand-Angebot gibt es in- zwischen rund ums Klinikum Ingolstadt, in Scheyern, rund um Baar-Ebenhausen und Karlskron sowie im Landkreis Eichstätt.
Wichtig war auch das neue Fahrgastzählsystem in den Bussen, mit dem der Zustieg von Fahrgästen beim Betreten des Busses automatisch gezählt und die Anzahl an die Leit- stelle Ingolstadt übermittelt wird. Die Verkehrsunternehmen und der Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt (VGI) erhalten somit einen Überblick über die aktuellen Fahrgast- zahlen und behalten so die Nachfrage im Blick. Dadurch können Routen angepasst und optimiert sowie Kosten gesenkt werden!
Aus den Daten des Fahrgastzählsystems konnte ein weiterer Mehrwert für die Kundin- nen und Kunden geschaffen werden: eine aktuelle Auskunft über die Fahrgastbelegung eines Busses in der VGI-App. So werden Fahrgäste schon vorab über die Auslastung eines Busses informiert und können nach Belieben eine andere Verbindung mit weniger Fahrgästen auswählen.
Ausbau der digitalen Infosysteme
Seit Ende 2023 profitieren die Fahrgäste von digitalen Fahrgastinformationssystemen an vielen Haltestellen im Verbundgebiet. Außerdem können die Kundinnen und Kunden die neueste Generation von Fahrkartenautomaten und Vorverkaufsstellen im Verbund- gebiet nutzen.
Ein weiterer wichtiger Baustein war auch das Angebot einer Mitfahr-App. Mit der App unseres Partners goFLUX können wir nun eine weitere nachhaltige, kostengünstige und effiziente Transportlösung für die Menschen in der Region bieten. Idealerweise wird eine Verbindung an den ÖPNV über definierte Mobilitätshubs oder -knotenpunkte dargestellt.
Seit Ende Juni 2024 bietet der VGI auch die Möglichkeit, einen Fahrschein zum Best Price zu erwerben: Zusätzlich zu den bereits bekannten Vertriebskanälen hat der VGI die Ticket-App vom Anbieter FAIRTIQ digital eingeführt.
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln im VGI-Gebiet unterwegs ist, braucht sich also künftig keine Gedanken mehr über Tarifzonen und Preisstufen zu machen. Mit der App genügt eine Wischbewegung („Swipe“) auf dem Smartphone beim Einsteigen. Die App rechnet den richtigen Fahrpreis ab und deckelt die Kosten automatisch beim Preis einer Tageskarte.
Kurze Takte, schnelle Fahrtzeiten – das Förderprojekt VGI newMIND machte es mög- lich: Im Rahmen der Mobilitätsinitiative wurden die Linie 21 (Audi-Sportpark) sowie zwi- schen Mailing und dem Klinikum auf einen 10-Minuten-Takt (Linie 70) ertüchtigt.
Ausbau der Nachtlinien
Ebenfalls im Rahmen des Förderprojekts newMIND wurden die Nachtlinien N1 bis N5 ausgebaut und im Ingolstädter Stadtgebiet zwischen 21:00 Uhr und 00:15 Uhr der 30- Minuten-Takt eingeführt. Zudem gibt es die neue Schnellbuslinie X90, die eine Direktan- bindung für den Interpark, die Stadtwerke Ingolstadt, die Firma Continental, das Audi- Werk und zahlreiche weitere Unternehmen entlang der Route bietet.
Ab September 2023 wurde als weitere Fördermaßnahme die Linie 58 ertüchtigt, so dass eine Direktverbindung zwischen dem Hauptbahnhof Ingolstadt und dem Klinikum ge- schaffen werden kann. Außerdem wird die innerstädtische Linie 22 über den Interpark bis Kösching weitergeführt.
Das Förderprojekt VGI newMIND ermöglichte auch richtungsweisende Forschung: Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und die Katholische Universität Ingolstadt-Eichstätt (KU) arbeiten dazu auf dem Gebiet der KI-bezogenen Forschung zur Analyse und Optimierung des ÖPNV mit dem VGI zusammen.
Wer sich ein detailliertes Bild von einigen Einzelmaßnahmen machen möchte, findet ei- nen Überblick auf der Homepage vgi-newmind.de. Unter vgi.de werden außerdem die wichtigsten Veranstaltungen und alle Neuigkeiten rund um den VGI veröffentlicht und es besteht die Möglichkeit Fahrscheine zu erwerben.
Im Rahmen des Förderprojekts wurden auch die Informationskanäle des VGI ausgebaut: Neben dem regelmäßigen Newsletter und zahlreichen Pressemitteilungen veröffentlicht der Verkehrsverbund beinahe täglich wichtige Nachrichten auf Social Media.
Pressestelle/VG Ingolstadt
Foto: Archiv/VGI/IN-direkt