Vor- und Nachteile von Tischwasserfiltern

Vor- und Nachteile von Tischwasserfiltern
VerbraucherService Bayern klärt auf und gibt Tipps

Das Trinkwasser hierzulande gehört zu den am strengsten überwachten Lebensmitteln.
Dennoch kommen in zahlreichen Haushalten Tischwasserfilter zum Einsatz. Sie versprechen
weiches, keimfreies Trinkwasser ohne Kalkbeläge und voller Aromaentfaltung bei Tee- und
Kaffeezubereitung. Doch die Enthärtungsleistung lässt bei den Geräten schon nach wenigen
Litern, vor allem bei stark kalkhaltigem Wasser, nach. Bei unsachgemäßer Handhabung kann
sich die Wasserqualität sogar verschlechtern und der Gesundheit schaden, da die Filter einen
optimalen Nährboden für Bakterien und Keime bieten. Verbraucherinnen und Verbraucher
sollten die Wasserfilter deshalb regelmäßig reinigen, neu befüllen und das Wasser zügig
verbrauchen.
Hauptbestandteil eines Tischwasserfilters ist eine Kombination aus Aktivkohle und
Kunststoffharz. Dabei sollen sich vor allem ungeladene organische Stoffe an das
Aktivkohlegranulat anlagern. Durch das Prinzip des Ionentausches mittels
Kunststoffharzkügelchen werden anorganische, polare Teilchen wie bspw. Magnesium- und
Kalzium-Ionen entnommen und durch Natrium-Ionen ersetzt. Das Wasser wird dadurch weicher,
der pH-Wer sinkt. Allerdings lässt die Enthärtungsleistung der Filter, vor allem bei stark
kalkhaltigem Wasser, schon nach wenigen Litern nach. Auch wichtige Mineralstoffe, die der
Körper benötigt, werden herausgefiltert.
„Beim Gebrauch der Wasserfilter ist Umsicht geboten. Ionenaustauscher und Aktivkohle mit
vielen kleinen Hohlräumen bieten einen optimalen Nährboden für Bakterien und Keime. Diese
vermehren sich stark bei warmem, stehendem Wasser. Silberionen in den Filtern hemmen das
Wachstum. Allerdings wird das Silber mit der Zeit ausgewaschen, landet damit im Trinkwasser
und die Keime vermehren sich weiter“, so Iris Graus, Hauswirtschaftsexpertin beim
VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB).
Ist ein Filter voll beladen, können angelagerte Stoffe konzentriert in das Wasser abgegeben
werden. Dies geschieht häufig unbemerkt, da die Geräte zwar mit Wechselanzeigen ausgestattet
sind, aber über die Filterqualität keine Information geben.

Tipps zur Nutzung von Tischwasserfiltern
▪ Reinigen Sie Kanne und Filter regelmäßig.
▪ Frisch gefiltertes Wasser am besten sofort verwenden.
▪ Tauschen Sie das Wasser mindestens täglich aus und stellen Sie die Kanne und Filter in den
Kühlschrank.
▪ Wechseln Sie die Filterkartusche oft genug – auch nach längerem Nichtgebrauch des Filters
empfiehlt sich ein Wechsel.
▪ Wasser zum Trinken und Kochen sollte laut Umweltbundesamt immer aus der
Kaltwasserleitung stammen.
▪ Strahlregler am Wasserhahn regelmäßig reinigen, gegebenenfalls mit Zitronensäure
entkalken