Staatsminister Thorsten Glauber besucht Maria-Ward-Gymnasium Bamberg

Staatsminister Thorsten Glauber besucht Maria-Ward-Gymnasium
Bamberg

„Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ über die Schulter geschaut

Das Bayerische Umwelt- und Verbraucherschutzministerium würdigt seit vielen Jahren das
Engagement für Verbraucherbildung an bayerischen Schulen und zeichnet diese als
„Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ aus. Aber wie werden Projekte und Aktionen an
den Schulen konkret umgesetzt? Womit befassen sich die Schüler*innen? Umwelt- und
Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber wollte es genau wissen und besuchte deshalb
heute das Maria-Ward Mädchen-Gymnasium in Bamberg. Eva Fuchs, Landesvorsitzende des
VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB), war ebenfalls vor Ort.
Glauber betonte: „Schon für junge Menschen steckt der Alltag voller Herausforderungen.
Konsumentscheidungen sind aktuell beispielsweise von gestiegenen Preisen geprägt. Wir wollen
Kinder und Jugendliche frühzeitig und bestens auf wichtige Themen wie Ernährung, Finanzen
oder den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet vorbereiten. Das Programm
‚Partnerschule Verbraucherbildung Bayern‘ regt die Schulen zu vielfältigen, altersgerechten und
kreativen Aktionen an.“
Aktuell laufen die Projekte noch an den bayerischen Schulen, denn die Einreichungsfrist endet
erst am 1. Mai 2023. Aber das Bamberger Gymnasium ist schon weit fortgeschritten und so
führten die Schülerinnen den Minister gleich zu ihrem „Klöße-Experiment“: Mit Deckel oder
ohne, hohe Kochstufe oder niedrige? Wann kocht das Wasser am schnellsten und was
verbraucht am meisten Strom? Das wollten die Mädchen gerne wissen.
Die 5. Klasse erklärte anschließend ihre Solar-Windenergie-Ministation aus Lego und führte sie
auch gleich vor.
Eva Fuchs, VSB-Landesvorsitzende, bedankte sich bei der Schulfamilie: „Ich kann nur immer
wieder betonen, wie wichtig es ist, Alltagskompetenzen schon in der Schule zu vermitteln. Es ist
spannend zu sehen, wie das Maria-Ward-Gymnasium die Themen dieses Jahr für das
‚Partnerschul‘-Programm umsetzt.“

Im Juli dieses Jahres werden die allgemein- und berufsbildenden Schulen, die erfolgreich am
Programm teilgenommen haben, ausgezeichnet. „Partnerschule Verbraucherbildung“ ist eine
Initiative des Bayerischen Verbraucherschutzministeriums und des Bayerischen
Kultusministeriums zusammen mit dem VerbraucherService Bayern. Sie wird bereits seit dem
Schuljahr 2015/16 an Schulen in ganz Bayern durchgeführt. Weitere Informationen unter
www.partnerschule-bayern.de